Podcast, der: ein Hörbeitrag, der als Audiodatei im MP3-Format im Internet zum Herunterladen oder Streamen angeboten wird Jüdische Geschichte der Oberlausitz, die: ??? Als wir im Zuge des Tacheles Oberlausitz-Projekts gemeinsam mit unseren Kolleg:innen vom IBZ St. Marienthal und vom Förderkreis der Görlitzer Synagoge darüber sprachen, was eigentlich jüdisches Leben in der Oberlausitz bedeutet, wurde uns bald bewusst, dass diese Frage gar nicht so leicht zu beantworten ist. Zwar gibt es seit Jahr...
Blog
Am Sonntag, dem 15. Juni 2025, fand in Česká Lípa eine Gedenkveranstaltung zur Erinnerung an die Ereignisse rund um die Nachkriegsvertreibungen der deutschen Bevölkerung statt. Die Veranstaltung war Teil des Deutsch-Tschechischen Tages und begleitendes Programm zur Ausstellung „Narrativ 1945", die noch bis Ende Oktober 2025 im Heimatmuseum in Česká Lípa zu sehen ist. Das Programm begann um 13 Uhr mit einer kommentierten Führung durch die Ausstellung Narrativ 1945, die verschiedene Perspe...
DE: Am 26. Mai fand im Gymnasium F.X. Šaldy in Liberec ein Schülerworkshop zu dem Film "Leben in SIchtweite der Grenze" statt. Der Film "Leben in Sichweise der Grenze" gibt Menschen auf deutscher und tschechischer Seite eine Stimme. Sie berichten, wie die Grenze ihr Leben politisch, kulturell und sprachlich beeinflusst hat. Der Film spannt einen Bogen über Erinnerungen an den zweiten Weltkrieg, die Nachkriegszeit, aber auch das Leben vor und nach dem Mauerbau 1963, den Prager Frühling...
DE | CZ | PL Českou verzi naleznete níže. Polską wersję językową można znaleźć poniżej, Am Wochenende fand die 3. Radtour unter dem Motto „Auf den Spuren der Erinnerung im Dreiländereck" statt. Anlässlich des 80. Jahrstages des Ende des Zweiten Weltkrieges und des Europatages gab es eine geführte Radtour in der Region Šluknov. Mit dem Historiker Radek Andonov und ca. 50 Teilnehmer*innen aus Deutschland, Polen und Tschechien erinnerten wir uns an die letzten Kriegstage in der Region Šluknov, in d...
DE:Am 24. Oktober fand in Ebersbach eine ganztägige deutsch-tschechische Begegnung von Schülern der dortigen Schule (Schkola Oberland) und Schülern des Gymnasiums Varnsdorf statt Gemeinsam blickten wir zurück in die Vergangenheit - in die Zeit des Kommunismus und die Auswirkungen dieses Regimes auf das Alltagsleben der Menschen. Unter anderem beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit den konkreten Geschichten einiger Bewohner der Tschechoslowakei, die sich nach der Okkupation 1968 ents...
DE: Anlässlich des Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz wurde vor zwei Tagen, am 25. Januar, eine grenzüberschreitende Fotoausstellung eröffnet, die die Standorte der ehemaligen jüdischen Synagogen in Böhmen und Mähren zeigt. Es handelt sich um eine beeindruckende Ausstellung des Fotografen Štěpán Bartos, die dieses Thema auf sehr originelle Weise präsentiert. Die Kunstsammlung ist in zwei Teilen präsentiert -> einer ist im Rathaus von Zittau ( Flur im 2. Stock) ausges...
DE: In der Woche vom 11.-17. September konnten Schüler*innen an unserer kreative deutsch-tschechische Werkstattwoche im Begegnungszentrum Großhennersdorf teilnehemen. Diesmal unter dem Titel "Geschichte - unsere Region - unsere Zukunft" und mit der Teilnahme von Schülern der Gymnasien in Rumburk und Sebnitz. Die 28 Jugendlichen lernten gemeinsam die Umgebung kennen, knüpften Kontakte und vor allem gestalteten zwei Workshops - Theater und Musik. Nach dem Kennenlernen und Teambuildingsaktivitäten ...
DE: Heute, am 21. August, wird der 55. Jahrestag des Einmarsches der Truppen des Warschauer Pakts in die Tschechoslowakei vermerkt. Die gewaltsame Besetzung des gesamten Landes beendete die als "Prager Frühling" bekannten Reformbemühungen für einen "Kommunismus mit menschlichem Gesicht". Die Ereignisse des Jahres 1968 wirken im benachbarten Liberec noch immer stark nach, denn hier gab es nach Prag die meisten Opfer im Zusammenhang mit dem Durchzug der Panzer und Soldaten.Zum Gedenken an diese Er...
„Wie erinnern wir uns an das Ende des Krieges? Kommen Sie und schauen Sie sich das an."Am Donnerstag, dem 8. Mai 2025, wird um 17 Uhr die Ausstellung Narrativ 1945 im Heimatkundemuseum und der Galerie in Česká Lípa offiziell eröffnet. Sie wird eine ungewöhnliche Perspektive darlegen, wie die Ereignisse am Ende des Zweiten Weltkriegs interpretiert wurden und werden - nicht nur im regionalen, sondern auch im nationalen Kontext - und wie sich ihre Interpretation im Laufe der Zeit verändert hat. Kur...
(českou verzi naleznete níže)DE:Wir laden Sie herzlich zu zwei Veranstaltungen zum Gedenken zum Jahrestag der Niederschlagung des Prager Frühlings 1968 ein. Diese finden in diesem Jahr in Liberec, in der Regionalen Wissenschaftlichen Bibliothek Liberec (Rumjancevova 1362/1, 460 01 Liberec-Staré Město) statt. Am Vorabend des Jahrestages des Einmarschs der Truppen des Warschauer Paktes in die Tschechoslowakei am 21. August 1968, vernastalten wir zwei Formate, die den Einmarsch und seine Rezep...
DE: Anlässlich des Jahrestages der sogenanten Reichspogromnacht am 9. November, an dem den Novemberpogromen im Jahr 1938 gedacht wird, bietet die Netzwerkstatt der Hillerschen Villa in diesem Jahr eine Führung zur nationalsozialistischen Stadtgeschichte an. 90 Jahre nach der sogenannten Machtergreifung der Nationalsozialisten widmen wir uns der historischen Zäsur 1933 und insbesondere den Auswirkungen der politischen Ereignisse auf jüdisches Gewerbe in der Stadt Zittau. Ablauf am 9. November 202...
DE: Am Sonntag, den 7. Mai saß die Netzwerkstatt im Sattel! Zusammen mit etwa 40 TeilnehmerInnen, die sich uns auf einer deutsch-tschechischen Radtour durch das Dreiländereck angeschlossen haben. Die Veranstaltung fand anlässlich des Endes des 2. Weltkriegs statt. Auf der geführten Tour von Chrastava nach Zittau wurden wir von den Historikern Ivan Rous vom Museum in Liberec und Felix Pankonin von der Hillerschen Villa begleitet. Das Hauptthema waren die Arbeits- und Konzentrationslager in unsere...
DE: Lidice (20 km nordwestlich von Prag) befand sich jahrhundertelang ein gewöhnliches kleines Bauerndorf im flachen Tal des Flusses Lidice... Bis Juni 1942 lebten hier mehr als 500 Einwohner ihr normales Leben, das Dorf hatte eine Barockkirche, ein Postamt, drei Gasthäuser, drei Geschäfte, einen Schmied, einen Schneider, eine Mühle, .... Doch nach dem Attentat an den amtierenden Reichsprotektor SS-Obergruppenführer Reinhard Heydrich am 27. Mai 1942 eskalierte der Terror der Nazi-Besatzer gegen ...
In Zittau und Hrádek nad Nisou werden Bilder verschwundener Synagogen in Tschechien gezeigt. „Unsichtbare Synagogen" ist ein Projekt des Fotografen Štěpán Bartoš. Seine Bilder zeigen jüdische Gotteshäuser in Böhmen und Mähren, die während der nationalsozialistischen Besatzung, in der Nachkriegszeit sowie der lange Periode kommunistischer Diktatur bis 1989 zerstört wurden. In Fotografien von Orten, an denen früher Synagogen standen, sind die Konturen der heute „unsichtbaren Synagogen" eingekrazt....
DE: Am 6. und 7. Juni fand in Polevsko im Lausitzer Gebirge ein deutsch-tschechisches Schüleraustauschprojekt der Gymnasien Rumburk und Sebnitz statt. Die Gruppe von fast 30 SchülerInnen verbrachte zwei intensive Tage miteinander unter dem Motto: „Gemeinsames Erinnern in unserer Grenzregion: Deutsch-tschechische Geschichtswerkstatt". Neben dem Knüpfen von Kontakten, der aktiven praktischen Anwendung der Fremdsprache und dem Kennenlernen unserer Region beschäftigten sich die Teilnehmenden mit lok...
DE:Am 7. und 8. September 2024 haben wir anlässlich des Tags des offenen Denkmals ein besonderes grenzüberschreitendes Programm in Liberec und Zittau vorbereitet, das sich mit der Geschichte und den Erinnerungsorten der Region befasste Am Samstag, den 7. September, begannen wir das Programm in Liberec mit dem Thema "Spuren verschwundener Denkmäler in Liberec". In der Stadt standen einst Denkmäler, die an wichtige Personen und Ereignisse der deutschen Stadtgeschichte erinnerten. Mit dem Historike...
Vom 17. bis 20. Oktober 2024 fand der deutsch-tschechische Workshop "Vergessene Orte" in Polevsko statt, bei dem wir erneut die Geschichte des Dorfes, seiner Menschen und ihrer Schicksale intensiv beleuchtet haben. Mit 17 Teilnehmer*innen (im Alter von 18-91 Jahren) beschäftigten wir uns dieses Jahr besonders mit den Orten, die mit diesen Geschichten verbunden sind und erkundeten gemeinsam historische Gebäude und Stätten. Unsere Spurensuche begann auf dem örtlichen Friedhof, einem Ort, an dem vi...
Europäisches Gedenken als deutsch-tschechische Begegnung / Evropská pamět jako česko-německé setkání
DE: Letzte Woche, am 21. und 22. November 2024, fand in Polevsko (bei Nový Bor, CZ) eine deutsch-tschechische Fortbildung mit dem Titel „Europäisches Gedenken als deutsch-tschechische Begegnungen" statt. An der Veranstaltung nahmen 20 aktive Lehrer*innen, Multiplikator*innen, Vertreter*innen von Vereinen, Geschichtsinteressierte aus unserer Region teil. An zwei intensiven Tagen tauschten wir Erfahrungen und Ideen zur europäischen Integration und Zusammenarbeit aus, insbesondere im Zusammenhang m...
DE:Am Dienstag, den 1. Oktober, fand eine deutsch-tschechische Begegnung von Schülern des BSZ Löbau und der SOS Varnsdorf statt. 40 Schüler beider Schulen trafen sich einen ganzen Tag lang in Varnsdorf, um gemeinsam die Geschichte unserer Region zu erkunden. Dies geschah mit Hilfe des Dokumentarfilms „Leben in Sichtweite der Grenze", der Zeitzeugenberichte von beiden Seiten der Grenze enthält. Gemeinsam mit ihnen gingen die Schüler durch die Geschichte des 20. Jahrhunderts, die sich in unserer G...
Jeder Jahreswechsel ist ein bedeutender Meilenstein, aber dieser ist für zwei kleine Länder im Herzen Europas in einer anderen Hinsicht einzigartig - vor genau 30 Jahren begann nämlich ihre Existenz. Der 31.12.1992 war der letzte Tag, an dem der Staat "Tschechoslowakei" offiziell auf der Landkarte existierte. Dabei war er erst 74 Jahre zuvor auf sie gekommen. Das Hauptmotiv für die Gründung des gemeinsamen Staates der Tschechen und Slowaken im Jahr 1918 war die Idee des „Tschechoslowakismus" - d...