„Wie erinnern wir uns an das Ende des Krieges? Kommen Sie und schauen Sie sich das an."Am Donnerstag, dem 8. Mai 2025, wird um 17 Uhr die Ausstellung Narrativ 1945 im Heimatkundemuseum und der Galerie in Česká Lípa offiziell eröffnet. Sie wird eine ungewöhnliche Perspektive darlegen, wie die Ereignisse am Ende des Zweiten Weltkriegs interpretiert wurden und werden - nicht nur im regionalen, sondern auch im nationalen Kontext - und wie sich ihre Interpretation im Laufe der Zeit verändert hat. Kur...
Blog
Jeder Jahreswechsel ist ein bedeutender Meilenstein, aber dieser ist für zwei kleine Länder im Herzen Europas in einer anderen Hinsicht einzigartig - vor genau 30 Jahren begann nämlich ihre Existenz. Der 31.12.1992 war der letzte Tag, an dem der Staat "Tschechoslowakei" offiziell auf der Landkarte existierte. Dabei war er erst 74 Jahre zuvor auf sie gekommen. Das Hauptmotiv für die Gründung des gemeinsamen Staates der Tschechen und Slowaken im Jahr 1918 war die Idee des „Tschechoslowakismus" - d...
Einer der schönsten Plätze in der Stadt Görlitz ist der Postplatz. Er ist einer dieser ganz besonderen Orte in Görlitz, an dem man auf einen Blick fünf verschiedene Epochen der Architektur sehen kann. Erstaunlicherweise hat sich dieser Blick in den letzten 100 Jahren kaum verändert. In den letzten drei Jahren, in denen ich daran gearbeitet habe, die ehemaligen jüdischen Einwohner*innen von Görlitz und ihre Familien wieder mit der Stadt zu verbinden, habe ich erfahren, dass dieser Platz für einig...
Im Rahmen des Kooperationsvorhabens "Zittau 33" zur Geschichte der sogenannten "Machtergreifung in der südlichen Oberlausitz" eröffnen die städtischen Museen Zittau und die Fachstelle für Regionalgeschichte an der Hillersche Villa zwei Ausstellungen zur Geschichte des Schlosses Hainewalde als einem frühen Konzentrationslager im Jahre 1933. Ort: Schloss Hainewalde, Kleine Seite 31, 02779 Hainewalde Datum: 15. September 2023, 15:00 Uhr „Das Schutzhaftlager Hainewalde 1933" (Neue Ausstellung erarbe...
Unter dem Titel „Vielleicht Annchen? - oder Gegenwart ist immer" - laden wir zu einem gemeinsamen Abend am Dienstag, den 9.1.2024 um 19.00h ins Café Jolesch ein. Anne Frommann, die älteste Tochter Rudolf Hillers, war für viele im Verein Hillersche Villa eine sehr wichtige Person – mit ihren offenen und wachen Blick stellte sie stets die richtigen Fragen und war allen eine wichtige Wegbegleiterin, seit Anfang der 1990er Jahre. Am 9.1.2019 verstarb sie in Ihrem Heimatort Tübingen, auch dort hinter...
Lesung, Buchvorstellung und Gespräch mit dem Autor Mariusz Hoffmann Ort: Foyer, Gerhart-Hauptmann-Theater, Zittau Datum: 2. März 2024, 16:00 Uhr Salesche, ein Dorf in Polen 1990: Jarek und seine Eltern packen ihre Sachen. Sie wollen nach Deutschland aussiedeln, so wie Oma Agnieszka, die acht Jahre zuvor die Flucht angetreten hatte. Doch wovor war sie wirklich geflohen? Niemand will es dem 14-Jährigen sagen. Als Jarek ins Schlepperauto steigt, das sie von Schlesien über die Grenze bringen soll, w...
Die Städtischen Museen Zittau laden im März 2024 noch einmal herzlich zu öffentlichen Führungen durch die Ausstellung „Das Schutzhaftlager Hainewalde 1933" im Schloss Hainewalde ein. Die neue Ausstellung beschäftigt sich mit der Geschichte des „Schutzhaftlagers" Hainewalde im Jahr 1933, in dem zwischen März und August über 1.000 Häftlinge umerzogen werden sollten. Sie wurde von den Städtischen Museen Zittau in Kooperation mit dem Schlossverein Hainewalde erarbeitet und ist Teil des Projektes „Zi...
Anlässlich des Geburtstages von Bertha Hiller laden holen wir die Lesung mit Gertrud Scheuberth nach, die aus ihrem Buch „Vielleicht Annchen? - oder Gegenwart ist immer" lesen wird. Ganz herzlich laden wir zu einem gemeinsamen Abend ins Café Jolesch ein. Anne Frommann, die älteste Tochter Rudolf Hillers, war für viele im Verein Hillersche Villa eine sehr wichtige Person – mit ihren offenen und wachen Blick stellte sie stets die richtigen Fragen und war allen eine wichtige Wegbegleiterin, se...
DE: Am 6. und 7. Juni fand in Polevsko im Lausitzer Gebirge ein deutsch-tschechisches Schüleraustauschprojekt der Gymnasien Rumburk und Sebnitz statt. Die Gruppe von fast 30 SchülerInnen verbrachte zwei intensive Tage miteinander unter dem Motto: „Gemeinsames Erinnern in unserer Grenzregion: Deutsch-tschechische Geschichtswerkstatt". Neben dem Knüpfen von Kontakten, der aktiven praktischen Anwendung der Fremdsprache und dem Kennenlernen unserer Region beschäftigten sich die Teilnehmenden mit lok...
(českou verzi naleznete níže)DE:Wir laden Sie herzlich zu zwei Veranstaltungen zum Gedenken zum Jahrestag der Niederschlagung des Prager Frühlings 1968 ein. Diese finden in diesem Jahr in Liberec, in der Regionalen Wissenschaftlichen Bibliothek Liberec (Rumjancevova 1362/1, 460 01 Liberec-Staré Město) statt. Am Vorabend des Jahrestages des Einmarschs der Truppen des Warschauer Paktes in die Tschechoslowakei am 21. August 1968, vernastalten wir zwei Formate, die den Einmarsch und seine Rezep...
DE:Am 30. August 2024 gab es für Pädagog*innen und Interessierte ein Deutsch-tschechisches Bildungsangebot in der Gedenkstätte Großschweidnitz über Krankenmorde in der ehemaligen Landesanstalt.In unserem Seminar haben wir in der deutsch-tschechischen Gruppe sowohl den Ort mit seiner Geschichte der Krankenmorde während des Nationalsozialismus als auch Biografien von Opfern kennengelernt. Während des ganztägigen Programms gab es Gelegenheit, sich untereinander kennen zu lernen und zu vernetzen, so...
Am 7. und 8. September 2024 haben wir anlässlich des Tags des offenen Denkmals ein besonderes grenzüberschreitendes Programm in Liberec und Zittau vorbereitet, das sich mit der Geschichte und den Erinnerungsorten der Region befasste Am Samstag, den 7. September, begannen wir das Programm in Liberec mit dem Thema "Spuren verschwundener Denkmäler in Liberec". In der Stadt standen einst Denkmäler, die an wichtige Personen und Ereignisse der deutschen Stadtgeschichte erinnerten. Mit dem Historiker L...
Vom 17. bis 20. Oktober 2024 fand der deutsch-tschechische Workshop "Vergessene Orte" in Polevsko statt, bei dem wir erneut die Geschichte des Dorfes, seiner Menschen und ihrer Schicksale intensiv beleuchtet haben. Mit 17 Teilnehmer*innen (im Alter von 18-91 Jahren) beschäftigten wir uns dieses Jahr besonders mit den Orten, die mit diesen Geschichten verbunden sind und erkundeten gemeinsam historische Gebäude und Stätten. Unsere Spurensuche begann auf dem örtlichen Friedhof, einem Ort, an dem vi...
DE: Am 13. November 2024 fand die deutsch-tschechische Gedenkveranstaltung „Heimkehr – Auf den Spuren der Holocaust-Opfer" statt, die anlässlich des Jahrestages der Novemberpogrome von 1938 organisiert wurde. Ziel der Veranstaltung war es, an das Schicksal der vom Holocaust betroffenen Familien aus der Region – insbesondere aus Liberec (Reichenberg), Zittau und Umgebung – zu erinnern. Die Veranstaltung startete mit einer Führung durch die Synagoge mit dem Holocaustüberlebenden Pavel Jelinek. Höh...
Am 17. November 2024 nahmen wir auf Einladung des Deutsch-Amerikanische Instituts Sachsen (DAIS) und in Kooperation mit TaMaR Germany am Mitzvah Day des Zentralrats der Juden in Deutschland teil. Der Mitzvah Day steht weltweit im Zeichen kleiner guter Taten, die gemeinsam die Welt ein Stück besser machen. In diesem Jahr setzten wir unsere Arbeit in Görlitz fort und befreiten Teile des Jüdischen Friedhofs in Görlitz von Laub und Geäst. Nach getaner Arbeit wurden die Helfer*innen mit einer Fü...
Europäisches Gedenken als deutsch-tschechische Begegnung / Evropská pamět jako česko-německé setkání
DE: Letzte Woche, am 21. und 22. November 2024, fand in Polevsko (bei Nový Bor, CZ) eine deutsch-tschechische Fortbildung mit dem Titel „Europäisches Gedenken als deutsch-tschechische Begegnungen" statt. An der Veranstaltung nahmen 20 aktive Lehrer*innen, Multiplikator*innen, Vertreter*innen von Vereinen, Geschichtsinteressierte aus unserer Region teil. An zwei intensiven Tagen tauschten wir Erfahrungen und Ideen zur europäischen Integration und Zusammenarbeit aus, insbesondere im Zusammenhang m...
Am 27. Januar 1945 befreiten Verbände der Roten Armee das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwit-Birkenau. In den frühen Morgenstunden waren die Einheiten etwa 60 Km westlich von Kraków (Krakau) auf ein riesiges Sperrgebiet gestoßen. Über drei Stunden räumten die Einheiten Mienen weg, die die Deutschen neben Stacheldraht und Elektrzäunen hinterlassen hatten. Gegen 9:00 Uhr erreichte eine Aufklärungseinheit der 1. Ukrainischen Front das erste Lagertor. Als Major Anatoli Schapiro das ...
Filmvorführung und Diskussion Ein deutsches Filmteam drehte 1942 im Warschauer Ghetto – scheinbar eine Dokumentation, doch in Wahrheit Propaganda. Geheimsache Ghettofilm enthüllt die Manipulation hinter diesen Bildern. Der Film „Geheimsache Ghettofilm" (2010) von Yael Hersonski zeigt einzigartige, aber manipulierte Aufnahmen aus dem Warschauer Ghetto, die 1942 im Auftrag der NS-Propaganda gedreht wurden. Beleuchtet wird die Diskrepanz zwischen der Inszenierung und der grausamen Realität im...
Am 27.01.25 veranstalteten die Evangelischen Zinsendorfschulen Herrnhut eine Gedenkveranstaltung auf dem Gottesacker zum Internationalen Holocaustgedenktag. Dieser erinnert uns jedes Jahr an das unvollstellbare Leid, das Millionen von Menschen in Konzentrationslagern wie Ausschwitz erlitten haben. Der Tag ist nicht nur Mahnung, sondern auch Verpflichtung, das Andenken an die Opfer zu bewahren und die Bedeutung von Menschlichkeit im Miteinander zu betonen. Gedenken bedeutet, die Vergangenheit nic...
Verb(r)annte Bücher, „verfemte" Komponisten, unvergängliche Ideen. Ein literarisch-musikalischer Abend im Gedenken an die Opfer der deutschlandweiten Bücherverbrennungen 1933. Gegen das Vergessen! Die Zerstörung des literarischen und aufklärerischen Geistes, die Verbrennung des modernen geistigen Europas und der Aufbau diffiziler Feindbilder war im Frühjahr des Jahres 1933 mit der Bücherverbrennung der lodernde Auftakt der folgenden Barbarei. Der Aufklärung verpflichtete Literatur wurde tonnenwe...