Blog

This is some blog description about this site

Großschweidnitz Besuch der Gedenkstätte - Krankenmorde in der ehemaligen Landesanstalt | Großschweidnitz Návštěva Památného Místa - Vraždy nemocných v bývalém ústavu

DE:Am 30. August 2024 gab es für Pädagog*innen und Interessierte ein Deutsch-tschechisches Bildungsangebot in der Gedenkstätte Großschweidnitz über Krankenmorde in der ehemaligen Landesanstalt.In unserem Seminar haben wir in der deutsch-tschechischen Gruppe sowohl den Ort mit seiner Geschichte der Krankenmorde während des Nationalsozialismus als auch Biografien von Opfern kennengelernt. Während des ganztägigen Programms gab es Gelegenheit, sich untereinander kennen zu lernen und zu vernetzen, so...

Weiterlesen

Heimkehr - Auf den Spuren der Holocaust-Opfer | Návrat Domů - Po stopách obětí holocaustu

DE: Am 13. November 2024 fand die deutsch-tschechische Gedenkveranstaltung „Heimkehr – Auf den Spuren der Holocaust-Opfer" statt, die anlässlich des Jahrestages der Novemberpogrome von 1938 organisiert wurde. Ziel der Veranstaltung war es, an das Schicksal der vom Holocaust betroffenen Familien aus der Region – insbesondere aus Liberec (Reichenberg), Zittau und Umgebung – zu erinnern. Die Veranstaltung startete mit einer Führung durch die Synagoge mit dem Holocaustüberlebenden Pavel Jelinek. Höh...

Weiterlesen

Europäisches Gedenken als deutsch-tschechische Begegnung / Evropská pamět jako česko-německé setkání

DE: Letzte Woche, am 21. und 22. November 2024, fand in Polevsko (bei Nový Bor, CZ) eine deutsch-tschechische Fortbildung mit dem Titel „Europäisches Gedenken als deutsch-tschechische Begegnungen" statt. An der Veranstaltung nahmen 20 aktive Lehrer*innen, Multiplikator*innen, Vertreter*innen von Vereinen, Geschichtsinteressierte aus unserer Region teil. An zwei intensiven Tagen tauschten wir Erfahrungen und Ideen zur europäischen Integration und Zusammenarbeit aus, insbesondere im Zusammenhang m...

Weiterlesen

Workshop Schuldabwehrantisemitismus

Relativierung der Verbrechen des Nationalsozialismus, Täter-Opfer-Umkehr, Schlussstrichforderungen – Sekundärer Antisemitismus oder Schuldabwehrantisemitismus ist eine der aktuell am stärksten vertretenen Formen des Antisemitismus. Anhand von aktuellen regionalen Beispielen von Schuldabwehrantisemitismus setzen wir uns im Workshop mit der deutschen Erinnerungskultur, dem eigenen Geschichtsbild und der Bedeutung der NS-Geschichte für das heute sowie dem Umgang mit sekundärem Antisemitismus ausein...

Weiterlesen
Markiert in:

Die Erinnerung verbindet uns

Schulworkshop im Rahmen der "Die Narzissen Aktion" Workshop über den Aufstand im Warschauer Ghetto am 19. April 1943 und Jom haScho'a. 16. April 2025 - 18. Nisan 5785 Workshop über den Aufstand im Warschauer Ghetto am 19. April 1943 und Jom haScho'a. Anschließend beteiligen sich die Teilnehmenden an der Papiernarzissen-Aktion des Warschauer POLIN-Museums und verteilen sie auf beiden Seiten der Neiße, um die Bewohner*innen der Europastadt an die Schoah und jüdisches Heldentum sowie den Aufst...

Weiterlesen

Für Jom haScho‘a

Stolpersteine putzen in Görlitz-Zgorzelec mit Führung am 22. April 2025 Kommen Sie mit uns am Vorabend auf eine geführte Tour durch Görlitz und Zgorzelec, um Stolpersteine zu reinigen und Geschichten jüdischer Familien der Stadt Görlitz zu hören. An Jom haScho'a gedenken Israelis* den Opfern des Holocaust sowie dem Mut der Jüdinnen*Juden Europas. Der Tag stellt die jüdische Perspektive in den Vordergrund und unterstreicht die Bedeutung des Überlebens. Kommen Sie mit uns am Vorabend auf eine gefü...

Weiterlesen

Jom haScho'a

Veranstaltungsreihe zum Gedenken an die Opfer der Scho'a und den Mut der Juden Europas Für zwei Minuten steht das ganze Land Israel still. Erinnert wird an die Millionen jüdischen Opfer der Schoa. Aber auch an den Mut der europäischen Jüdinnen und Juden. Das Datum orientiert sich am Aufstand im Waschauer Ghetto 1943. Damit erweitert sich der Fokus von den Toten um die Lebenden. Die Veranstaltungsreihe folgt diesem Perspektivwechsel. Ein Angebot im Rahmen des Projekts MITZVAH in Kooperation mit d...

Weiterlesen
Markiert in:

Unsterblichkeit der Sterne

Verb(r)annte Bücher, „verfemte" Komponisten, unvergängliche IdeenEin literarisch-musikalischer Abend im Gedenken an die Opfer der deutschlandweiten Bücherverbrennungen 1933. Gegen das Vergessen!Die Zerstörung des literarischen und aufklärerischen Geistes, die Verbrennung des modernengeistigen Europas und der Aufbau diffiziler Feindbilder war im Frühjahr des Jahres 1933 mitder Bücherverbrennung der lodernde Auftakt der folgenden Barbarei. Der Aufklärungverpflichtete Literatur wurde tonnenweise in...

Weiterlesen

Dokumentation: Redebeitrag zum Protest gegen die Mahnwache am 2. Februar 2023

Anlässlich des Jahrestages der Kapitulation der Deutschen Wehrmacht bei Stalingrad vor achtzig Jahren rief der Zittauer Ableger von PEGIDA am 2. Februar 2023 zu einer Mahnwache vor dem Gerhart-Hauptmann-Theater auf. Der Anmelder der Mahnwache Thomas Walde bewarb seine Veranstaltung unter anderem am Montag, den 30. Januar 2023 im Programm der Kundgebung des Bürgerbündnisses Grüner Ring auf dem Zittauer Marktplatz. Walde meint(e), mit der Erinnerung an die Katastrophe von Stalingrad gegen die mili...

Weiterlesen
Fachstelle für historisch-politische Bildung