Relativierung der Verbrechen des Nationalsozialismus, Täter-Opfer-Umkehr, Schlussstrichforderungen – Sekundärer Antisemitismus oder Schuldabwehrantisemitismus ist eine der aktuell am stärksten vertretenen Formen des Antisemitismus. Anhand von aktuellen regionalen Beispielen von Schuldabwehrantisemitismus setzen wir uns im Workshop mit der deutschen Erinnerungskultur, dem eigenen Geschichtsbild und der Bedeutung der NS-Geschichte für das heute sowie dem Umgang mit sekundärem Antisemitismus ausein...
Blog
Schulworkshop im Rahmen der "Die Narzissen Aktion" Workshop über den Aufstand im Warschauer Ghetto am 19. April 1943 und Jom haScho'a. 16. April 2025 - 18. Nisan 5785 Workshop über den Aufstand im Warschauer Ghetto am 19. April 1943 und Jom haScho'a. Anschließend beteiligen sich die Teilnehmenden an der Papiernarzissen-Aktion des Warschauer POLIN-Museums und verteilen sie auf beiden Seiten der Neiße, um die Bewohner*innen der Europastadt an die Schoah und jüdisches Heldentum sowie den Aufst...
Stolpersteine putzen in Görlitz-Zgorzelec mit Führung am 22. April 2025 Kommen Sie mit uns am Vorabend auf eine geführte Tour durch Görlitz und Zgorzelec, um Stolpersteine zu reinigen und Geschichten jüdischer Familien der Stadt Görlitz zu hören. An Jom haScho'a gedenken Israelis* den Opfern des Holocaust sowie dem Mut der Jüdinnen*Juden Europas. Der Tag stellt die jüdische Perspektive in den Vordergrund und unterstreicht die Bedeutung des Überlebens. Kommen Sie mit uns am Vorabend auf eine gefü...
Veranstaltungsreihe zum Gedenken an die Opfer der Scho'a und den Mut der Juden Europas Für zwei Minuten steht das ganze Land Israel still. Erinnert wird an die Millionen jüdischen Opfer der Schoa. Aber auch an den Mut der europäischen Jüdinnen und Juden. Das Datum orientiert sich am Aufstand im Waschauer Ghetto 1943. Damit erweitert sich der Fokus von den Toten um die Lebenden. Die Veranstaltungsreihe folgt diesem Perspektivwechsel. Ein Angebot im Rahmen des Projekts MITZVAH in Kooperation mit d...
Verb(r)annte Bücher, „verfemte" Komponisten, unvergängliche IdeenEin literarisch-musikalischer Abend im Gedenken an die Opfer der deutschlandweiten Bücherverbrennungen 1933. Gegen das Vergessen!Die Zerstörung des literarischen und aufklärerischen Geistes, die Verbrennung des modernengeistigen Europas und der Aufbau diffiziler Feindbilder war im Frühjahr des Jahres 1933 mitder Bücherverbrennung der lodernde Auftakt der folgenden Barbarei. Der Aufklärungverpflichtete Literatur wurde tonnenweise in...
DE | CZ | PL Českou verzi naleznete níže. Polską wersję językową można znaleźć poniżej, Radtour 11. Mai 2025 Anlässlich des 80. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkrieges und des Europatages laden wir wieder zu einer geführten Radtour mit Stationen in der Dreiländerregion ein. Diesmal werden wir gemeinsam mit dem Historiker Radek Andonov an die letzten Kriegstage in der Region Šluknov erinnern, in denen dieses Gebiet von der polnischen 2. Armee befreit wurde. Wie erlebte dies die Bevölkerung?...
Auch im Jahr 2022 ergibt sich ein nicht ungewöhnliches und doch aufsehenerregendes Phänomen. Pessach Erev, der Vorabend des ersten Pessach-Tages, fällt mit dem Karfreitag in der christlichen Osterzeit zusammen. Pessach beginnt mit dem ersten Frühjahrsvollmond jeden Jahres. Der Frühlingsanfang im jüdischen Kalender richtet sich nach der Tagundnachtgleiche und liegt damit zwischen dem 19. und 21. April. Es wird angenommen, dass auf dem Konzil von Nicäa im Jahr 325 n. Chr. Beschlossen worden ist, d...
Am kommenden Freitag möchten wir an Bertha Hiller (26.3.1869 bis 16.9.1942) erinnern. Gemeinsam mit Ihrem Mann Gustav Hiller, dem Gründer der Zittauer Phänomen-Werke (später Robur) lebte sie am Klienebergerplatz 1 – unserem heutigen Sitz unseres soziokulturellen Zentrums Hillersche Villa. Im Nachlass der Eheleute Hiller befindet sich eine „Charakterdeutung" der beiden. Über Bertha Hiller steht da u.a.: „Viel Herzensgüte, dabei klarer Verstand. Praktischer Sinn. Sinn für Humor…Liebt in allen Ding...
Auf dem Friedhof im polnischen Sieniawka steht ein Grabstein, dessen Inschrift auf Hebräisch Benjamin Zeev Schneider, seiner Frau Mirijam sowie ihren Töchtern Bluma, Rahel und Zeporah gedenkt. Es ist das einzige jüdische Grab auf diesem katholischen Friedhof. Benjamin Schneider starb am 22. Mai 1945 im Konzentrationslager Großrosen. Zusammen mit seinem Sohn Alexander musste er hier zuletzt für die Junkers Flugzeugwerke in Zittau Zwangsarbeit leisten. Am 8./9. Mai 1945 wurden Benjamin Zeev Schnei...
Am Dienstag, den 7.9. veranstaltete die Netzwerkstatt der Hillerschen Villa das mittlerweile traditionelle Kirchenkino in Großhennersdorf. Zu erleben gab es in diesem Jahr den Dokumentarfilm „Rabbi Wolff", den Filmemacherin Britta Wauer präsentierte. Ihr Film porträtiert den Rabbiner William Wolff, der auf einen bewegten Lebenslauf zurückblicken kann und auch noch im höheren Alter Menschen mit seiner Freundlichkeit und Menschenliebe fasziniert. Britta Wauer schilderte im Nachgespräch ihre intens...
Seit 1996 werden durch den Kölner Künstler Gunter Demnig Stolpersteine verlegt. Die pflastersteingroßen Blöcke aus Beton und Messing werden in Bürgersteige eingesetzt und sind Denkmale für während der nationalsozialistischen Herrschaft verfolgte und ermordete Menschen. In Zittau werden sie seit 2005 dank der Initiative Erinnerung und Versöhnung verlegt. Heute kümmert sich die Hillersche Villa um Zittaus Stolpersteine. Zittauer:innen und Menschen aus der näheren Umgebung können Patenschaften für ...
Gemeinsam mit der Kirchgemeinde St. Johannis und der Stadt Zittau wird die Netzwerkstatt vom 15.6. bis 15.7.2022 die große Ausstellung des Berliner Anne Frank Zentrums "Deine Anne - Ein Mädchen schreibt Geschichte" in die Zittauer Johanniskirche holen. Die Ausstellung rückt die Lebensgeschichte von Anne Frank in den Blickpunkt. Sie gibt Impulse zu wichtigen Fragen unseres Zusammenlebens – zu Fragen von Ausgrenzung und Zugehörigkeit, zur Bedeutung von Menschenwürde, Menschenrechten, Freiheit, Gle...
Auch in diesem Jahr fand der deutsch-tschechische Geschichts- und Begegnungsworkshop „Vergessene Orte – Zapomenutá Místa" statt. Gemeinsam mit dem Lausitzer Bergverein (horsky spolek) führen wir den Workshop nun bereits im elften Jahr durch. Innerhalb von vier Tagen beschäftigen sich Menschen aus der Region mit lokaler Geschichte – im Laufe dieses Workshops entstehen schlussendlich kleine filmische Beiträge, welche dann im Nachgang der Öffentlichkeit präsentiert werden. Dieses Jahr stand der Wor...
Am Sonntag, den 11. September 2022 nutzen viele Besucher:innen die Chance und besichtigten den Jüdischen Friedhof Zittau in der Zeit von 10:00 bis 17:00 Uhr zum Tag des offenen Denkmals 2022. Zum ersten Mal konnten Besucher:innen die neuen Infotafeln nutzen, um den Friedhof auf eigene Faust zu erkunden. Neu waren auch die Ausführungen zur 1938 gesprengten Trauerhalle, deren Grundmauern seit diesem Jahr in einer Installation nachgelegt wurden und von der ein Tastmodell installiert wurde. Viele Me...
Endlich war es soweit – wir konnten gemeinsam die Ausstellung „Lesen und Schreiben mit Anne Frank" eröffnen. Der Herrnhuter Kirchensaal war gut gefüllt, Schüler und Schülerinnen der Johann-Amos-Comenius Schule und der evangelischen Zinzendorfschulen Herrnhut waren zu Gast, aber auch einige weitere Interessierte & Sponsoren des Vorhabens. In einer gemeinsamen Andacht zur Ausstellungseröffnung dachten wir an Anne Frank – darüber hinaus sangen wir gemeinsam und erlebten eine ganz besondere Proj...
Die Welt ist klein geworden… Am Abend des 13.12. beendeten wir ein ganz besonderes Projektjahr. Die letzte Veranstaltung im Rahmen unseres „Jahresthemas" – Anne Frank – fand statt. Julia Boegershausen (Gesang) und Björn Bewerich (Piano) präsentierten ihr Programm „Lebenslieder". Ein Programm welches sich der Musik und Kultur aus den 1920/1930er Jahren widmet, mit Texten und Menschen, welche zum Teil verschwanden, verschwinden mussten oder gar vernichtet wurden. Sie erinnerten dabei u.a. an Clair...
Seit 2018 engagieren sich die Zittauer Stolpersteinpat*innen für eine lebendige Erinnerungskultur. Gemeinsam mit der NETZWERKSTATT der Hillerschen Villa gestalten sie Gedenkveranstaltungen, besuchen Bildungs- und Gedenkorte und informieren ihre Mitmenschen über die Auswirkungen des Holocaust auf die verfolgten Zittauer*innen. Seit 2018 engagieren sich die Zittauer Stolpersteinpat*innen für eine lebendige Erinnerungskultur. Gemeinsam mit der NETZWERKSTATT der Hillerschen Villa gestalten sie...
„Den Toten zur Ehre, den Lebenden zur Lehre."Oberbürgermeister Thomas Zenker wird anlässlich des Internationalen Holocaust-Gedenktages und des Nationalen Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus am Denkmal auf dem Klienebergerplatz einen Kranz niederlegen. 14:00 UhrDenkmal für die Opfer des Faschismus, Klienebergerplatz, 02763 Zittau Hintergrund: Der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus wird seit 1996 jährlich am 27. Januar, dem Tag der Befreiung des Konzentrationslage...
Anlässlich des 79. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkrieges und des 20. Jahrestages des EU-Beitritts der Tschechischen Republik und Polens laden wir Sie herzlich zu einer geführten Radtour mit Stationen in der Dreiländerregion ein. Gemeinsam fahren wir an Orte und lernen historische Momente kennen, die das Leben der Bewohner und die Landschaft der Region in den letzten 80 Jahren geprägt haben. Grenzen wurden gezogen, gesichert und wieder geöffnet. Lassen Sie uns gemeinsam diese Freizügigkei...
Am Sonntag, den 21.04.2024, fand in Polevsko eine weitere Präsentation des deutsch-tschechischen Projekts „Vergessene Orte" statt, die von fast 90 Zuschauer*innen besucht wurde. Sie kamen nicht nur aus dem Dorf und seiner Umgebung, fast 30 Gäste kamen auch aus Großhennersdorf, von wo aus die Organisatoren für den Transport sorgten. Während des dreistündigen Nachmittagsprogramms wurden die neuesten Projektfilme vorgestellt, das Publikum hatte die Möglichkeit, in deutsch-tschechischen Teams e...