Blog

This is some blog description about this site

Neujahrsgrüße aus Tschechien und der Slowakei

Jeder Jahreswechsel ist ein bedeutender Meilenstein, aber dieser ist für zwei kleine Länder im Herzen Europas in einer anderen Hinsicht einzigartig - vor genau 30 Jahren begann nämlich ihre Existenz. Der 31.12.1992 war der letzte Tag, an dem der Staat "Tschechoslowakei" offiziell auf der Landkarte existierte. Dabei war er erst 74 Jahre zuvor auf sie gekommen. Das Hauptmotiv für die Gründung des gemeinsamen Staates der Tschechen und Slowaken im Jahr 1918 war die Idee des „Tschechoslowakismus" - d...

Weiterlesen

Filmgespräch: Arena 196

Arena 196 - Zwischen Wende, Wahl und Wirklichkeit Film und Gespräch in Kooperation mit dem Kunstbauerkino, dem Mediennetzwerk Lausitz und uns. Ort: Kunstbauerkino e.V., Am Sportplatz 3, 02747 Großhennersdorf Zeit: 19:30 (Einlass), 20:00 Film, ca. 21:45 Gespräch, ca. 22:30 Ende der Veranstaltung Der neue Dokumentarfilm von Yvonne und Wolfgang Andrä „ARENA 196" begleitet sechs Spitzenkandidat:innen – der AfD-Kandidat hat seine Teilnahme verweigert – im Wahlkreis 196 in Thüringen während des Bundes...

Weiterlesen

Filmgespräch: Arena 196

Arena 196 - Zwischen Wende, Wahl und Wirklichkeit Film und Gespräch in Kooperation mit der Rabryka, dem Mediennetzwerk Lausitz und uns. Ort: Saal der Rabryka, Conrad-Schiedt-Str. 23, 02826 Görlitz Zeit: 19:00 (Einlass), 19:30 Film, ca. 21:15 Gespräch, ca. 22:00 Ende der Veranstaltung Der neue Dokumentarfilm von Yvonne und Wolfgang Andrä „ARENA 196" begleitet sechs Spitzenkandidat:innen – der AfD-Kandidat hat seine Teilnahme verweigert – im Wahlkreis 196 in Thüringen während des Bundestagswa...

Weiterlesen

Netzwerkveranstaltung: Vielfalt als Bereicherung

Der Familientreff Kunterbunt lädt am 21. Februar 2024 zur Netzwerkveranstaltung "Vielfalt als Bereicherung", zum Schnuppern, Austauschen und Verbindungen knüpfen. Mehr Infos zum Projekt findet ihr hier. Ort: Christian Weise Bibliothek Neustadt 47, Zittau (Veranstaltungsraum 3. Etage) Zeit: Anmeldung ab 9:45 Uhr, Veranstaltung 10:00-12:00 Uhr Das erwartet Sie: - Kennenlernen des KunterbuntFamilientreffs und seiner breitgefächerten Angebote für pädagogische Einrichtungenund Familien- Live-online F...

Weiterlesen

Einladung zum Workshop: "Hate Speech: Ausschalten oder aushalten? Strategien für das Community Management in Sozialen Medien"

WORKSHOP am 07. Mai 2021, 09:30 - 13:30 Uhr In Sozialen Netzwerken treten Organisationen und Vereine mit den Menschen in direkten Kontakt, die sie mit Ihrer Arbeit erreichen und zum Engagement ermutigen möchten. Doch gerade diejenigen, die auch Online für Demokratie und Menschenrechte einstehen, werden aktuell verstärkt von rechtsextremen Gruppen und Accounts angefeindet. Aber auch schon scheinbar einfache Mitteilungen können zu unvorhergesehenen Reaktionen führen. Community Management ist ein I...

Weiterlesen

„Das Gerücht über die Juden“ - Workshop zu Genese und Funktionsweise von Antisemitismus

Antisemitismus ist weniger ein Vorurteil oder eine Form des Hasses auf Menschen. Es handelt sich beim Antisemitismus vielmehr um ein Gefühl (Ressentiment) und ein Modell zur Erklärung von gesellschaftlichen Zusammenhängen. Antisemitismus bezeichnet Anschauungen, die die Sicht des Individuums auf die Welt formen. Im Workshop widmen wir uns deshalb den folgenden Fragen: Wie entstehen diese antisemitischen Anschauungen? Welche Funktionen erfüllen sie für das Individuum in der modernen Gesellschaft?...

Weiterlesen

Stammen Pessach- und Osterlamm voneinander ab? Zwei Hochfeste als Beispiel für die tiefgreifende Verbindung zweier Weltreligionen

Auch im Jahr 2022 ergibt sich ein nicht ungewöhnliches und doch aufsehenerregendes Phänomen. Pessach Erev, der Vorabend des ersten Pessach-Tages, fällt mit dem Karfreitag in der christlichen Osterzeit zusammen. Pessach beginnt mit dem ersten Frühjahrsvollmond jeden Jahres. Der Frühlingsanfang im jüdischen Kalender richtet sich nach der Tagundnachtgleiche und liegt damit zwischen dem 19. und 21. April. Es wird angenommen, dass auf dem Konzil von Nicäa im Jahr 325 n. Chr. Beschlossen worden ist, d...

Weiterlesen

Hass im Netz: Beratungsangebote

Die Netzwerkstatt beschäftiHass im Netz: Beratungsangebotegt sich immer wieder mit den Themen Hassrede, Hass im Netz, oder Diskriminierung und die Onlineformen dieser. Aktuell schlägt sich das in dem Workshopangebot (Titel: Hate Speech: ausschalten oder aushalten?) Anfang Mai nieder. Hierbei ist die Netzwerkstatt überhaupt nicht allein, die Angebote, Weiterbildungen, Themenabende oder Fortbildungen gibt es überall. Als sehr wichtige Perspektiven zählen hier die Aufklärung und die Sensibilisierun...

Weiterlesen

Zittauer Stadtwichtel. Freude machen steckt an

Die Aktion Zittauer Stadtwichtel soll Menschen aus der Stadt dazu anregen, anderen eine Freude zu bereiten. Das kann geschehen, indem man dem Menschen ein kleines Geschenk macht, eine nette Botschaft übermittelt oder eine andere Aufmerksamkeit zukommen lässt. Die sogenannten Wichtelkarten sollen die Aktion in der Stadt verbeiten, indem jeder Wichtel seiner Aufmerksamkeit eine vorgedruckte oder selbst gebastelte Karte beilegt. Unter dem #ZittauerStadtwichtel kann jede:r Wichtel und Bewichtelte seine/ihre Freunde online teilen.

Die Wichtelkarten und ihre Ablagestellen in der Stadt sowie weitere Informationen findest du auf ag-dialog-zittau.org.

Die Zittauer Stadtwichtel sind eine Aktion der AG Dialog.

Zurück zu den Wurzeln

…so heißt es diese Tage für uns als Team der Netzwerkstatt. Denn unsere Projektbüros finden eine neue (alte) Heimat. Von der Büroetage im Kronenkino, wurden die Umzugskisten Richtung Klienebergerplatz 1 gefahren. Während die Beratungsstelle der Partnerschaften für Demokratie nun im Haupthaus der Hillerschen Villa zu finden ist, sind es die Büroraume der historisch-politischen Bildung im Kutschhaus, im Hinterhof unseres Vereinssitzes. Vor knapp zwanzig Jahren begann hier die historische Arbeit de...

Weiterlesen
Markiert in:

Wählen ist entscheidend!

Wählen ist entscheidend! Heißt eine Kampagne, bei der sich auch die PfDen Zittau und Görlitz und damit auch die Netzwerkstatt in diesem Jahr zur Bundestagswahl beteiligen. Mit den Fragen: Mit oder ohne? Laut oder leise? So oder anders? zeigt die Kampagne, dass wir jeden Tag viele Entscheidungen treffen. Das soll einen ersten Anstoß geben zur Bundestagswahl 2021, die schon am Sonntag stattfindet. Durch den Artikel 38 des Grundgesetzes dürfen dieses Jahr 60,4 Millionen Menschen wählen. Die Amtlich...

Weiterlesen

Denke ich an Anne Frank...

Anne-Frank-Tagebuch zum Leihen, Lesen & Besprechen Im Juni wird eine Ausstellung über Anne Frank zu Gast im Herrnhuter Kirchensaal sein. Diese stellt die Begeisterung des jüdischen Mädchens fürs Schreiben und Lesen in den Mittelpunkt. Im Rahmen des Begleitprogramms wird am 19. Juni ein gemeinsamer Lese- und Austausch-Abend veranstaltet. Dieser findet um 19.00 Uhr in der Johann-Amos-Comenius-Schule Herrnhut statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, in diesem Kreis Gedanken über Ann...

Weiterlesen
Markiert in:

Bücher für mehr Demokratie und Vielfalt!

 

2021 war ein Jahr, in dem auch in der Netzwerkstatt ziemlich viel passiert ist. Ein kleines, etwas unauffälliges Projekt möchte ich heute vorstellen, da es zwar ein zeitlich begrenztes Projekt war, also einen klaren Start- und Endpunkt hatte, die Früchte davon jedoch länger geerntet werden können, es also noch top aktuell ist:

 

 

 

Weiterlesen

Ein Wandkalender für Vielfalt

 

Die Partnerschaft für Demokratie (PfD) der Stadt Zittau möchte in diesem Jahr auf besonderem Wege auf sich, ihre Ziele und Projekte aufmerksam machen. Der mit interkulturellen Aspekten gefütterte Wandplaner des Formats A1 zeigt auf der Vorderseite, neben den Kalendertagen, Schulferien und Feiertagen, auch Feiertage diverser Religionen. Aufgelockert wird diese Ansicht durch Eindrücke aus den im Jahr 2021 durchgeführten Veranstaltungen oder mitfinanzierten Projekten.

 

 

 

Weiterlesen

Salonlesung und Ausstellungseröffnung von „Deine Anne“

 Die Ausstellung „Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte" ist vom 15. Juni bis zum 15. Juli in der Zittauer Johanniskirche zu Gast. Rundherum hat die Netzwerkstatt ein umfangreiches Rahmenprogramm auf die Beine gestellt. Teil dieses Programms war die feierliche Eröffnung der Ausstellung am Abend des 15. Juni. Am Sonntag zuvor fand in der Hillerschen Villa bei Kaffee und Kuchen eine Salonlesung anlässlich der Geburtstage von Anne Frank und Bertha Hiller statt. Hier mehr zu Rahmenprogram...

Weiterlesen

Peer-Guides vermitteln die Geschichte von Anne Frank

Am 15. Juni wurde die Ausstellung „Deine Anne – ein Mädchen schreibt Geschichte" in der Zittauer Johanniskirche eröffnet. Die Mischung im Publikum machte es deutlich, es handelt sich nicht einfach nur um eine Ausstellung. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt auf mehreren Ebenen. Künstlerinnen und Künstler beteiligten sich bereits im Vorfeld und arbeitetet zum Thema Anne Frank – zu sehen in Schaufenstern des Zittauer Innenstadtraums. Außerdem wurden an drei Tagen Peer Guides (Ausstellungsbegleitungen)...

Weiterlesen

Anne Frank war zu Gast in Zittau: Was geblieben ist

Mehr als 77 Jahre ist es her, dass gut 700 km von Zittau entfernt in Amsterdam eine Teenagerin ihre Gedanken und Gefühle einem Tagebuch anvertraute. Was alltäglich klingt und dazu noch weit vom hier und jetzt entfernt scheint, wirkt jedoch bis heute. Das Mädchen war Anne Frank. In ihrem Tagebuch beschrieb sie die Verfolgung durch die Nationalsozialisten, das Leben im Versteck, die Angst entdeckt zu werden, aber auch die Hoffnungen und Wünsche einer Jugendlichen. Mit unserer Stadt scheint das auf...

Weiterlesen

Zwei Jahre MAZEWA – Gemeinsam jüdische Geschichte in die Zukunft bringen

MAZEWA – jüdisches Leben und Sterben im Dreiländereck. Das NETZWERKSTATT-Projekt hat 2020 bis 2022 stattgefunden und baut auf die langjährige Arbeit des Projektbereichs mit dem jüdischen Friedhof Zittau auf. Dieser fungierte als Ausgangspunkt, um Menschen aus ganz Europa, aber auch aus der Umgebung, aktuelles jüdisches Leben sowie jüdisches Kulturerbe in unserer Region näherzubringen. Das vielschichtige Projekt gliederte sich in zwei Freiwilligenprojekte, die digitale Erschließung des jüdischen ...

Weiterlesen

Kein Einzelfall – Im Gedenken an den Anschlag vom 19. Februar 2020 in Hanau

Am späten Abend des 19. Februar 2020 erschoss ein Mann in Hanau aus rassistischen Motiven neun Menschen.[1] Sein erstes Opfer, Kaloyan Velkov, war 33 Jahre alt und Vater eines Kindes. Er arbeitete in der Bar „La Votre" am Heumarkt, in der er auch ermordet wurde. Vor der nahe gelegenen Shisha-Bar „Midnight" stand der 34-jährige Fatih Saraçoğlu beim Rauchen. Er war erst wenige Jahre zuvor aus Regensburg nach Haunau gezogen. Saraçoğlu und den Besitzer des „Midnight", den 29-jährigen Sedat Gürbüz er...

Weiterlesen

Musik und Drama über Landesgrenzen hinweg

 Am Samstag, den 18. Juni 2022, fand ein Landart-Festival im verschwundenen Dorf Jablonecek im Geopark Ralsko (CZ) statt. 300 Besucher:innen, die sich hier auch dieses Jahr getroffen haben, konnten im Rahmen des bunten Programms auch internationale Auftritte und Präsentationen von Jugendlichen aus dem Dreiländereck genießen. Es handelte sich um Ergebnisse aus den unterschiedlichen Werkstätten, die im Geopark Ralsko und im Begegnungszentrum Großhennersdorf eine Woche vorher stattgefunden hat...

Weiterlesen
Fachstelle für historisch-politische Bildung