DE | CZ | PL Českou verzi naleznete níže. Polską wersję językową można znaleźć poniżej, Radtour 11. Mai 2025 Anlässlich des 80. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkrieges und des Europatages laden wir wieder zu einer geführten Radtour mit Stationen in der Dreiländerregion ein. Diesmal werden wir gemeinsam mit dem Historiker Radek Andonov an die letzten Kriegstage in der Region Šluknov erinnern, in denen dieses Gebiet von der polnischen 2. Armee befreit wurde. Wie erlebte dies die Bevölkerung?...
Blog
Unsterblichkeit der Sterne
Verb(r)annte Bücher, „verfemte" Komponisten, unvergängliche IdeenEin literarisch-musikalischer Abend im Gedenken an die Opfer der deutschlandweiten Bücherverbrennungen 1933. Gegen das Vergessen!Die Zerstörung des literarischen und aufklärerischen Geistes, die Verbrennung des modernengeistigen Europas und der Aufbau diffiziler Feindbilder war im Frühjahr des Jahres 1933 mitder Bücherverbrennung der lodernde Auftakt der folgenden Barbarei. Der Aufklärungverpflichtete Literatur wurde tonnenweise in...
Narrativ 1945
„Wie erinnern wir uns an das Ende des Krieges? Kommen Sie und schauen Sie sich das an."Am Donnerstag, dem 8. Mai 2025, wird um 17 Uhr die Ausstellung Narrativ 1945 im Heimatkundemuseum und der Galerie in Česká Lípa offiziell eröffnet. Sie wird eine ungewöhnliche Perspektive darlegen, wie die Ereignisse am Ende des Zweiten Weltkriegs interpretiert wurden und werden - nicht nur im regionalen, sondern auch im nationalen Kontext - und wie sich ihre Interpretation im Laufe der Zeit verändert hat. Kur...
Jom haScho'a
Veranstaltungsreihe zum Gedenken an die Opfer der Scho'a und den Mut der Juden Europas Für zwei Minuten steht das ganze Land Israel still. Erinnert wird an die Millionen jüdischen Opfer der Schoa. Aber auch an den Mut der europäischen Jüdinnen und Juden. Das Datum orientiert sich am Aufstand im Waschauer Ghetto 1943. Damit erweitert sich der Fokus von den Toten um die Lebenden. Die Veranstaltungsreihe folgt diesem Perspektivwechsel. Ein Angebot im Rahmen des Projekts MITZVAH in Kooperation mit d...
Für Jom haScho‘a
Stolpersteine putzen in Görlitz-Zgorzelec mit Führung am 22. April 2025 Kommen Sie mit uns am Vorabend auf eine geführte Tour durch Görlitz und Zgorzelec, um Stolpersteine zu reinigen und Geschichten jüdischer Familien der Stadt Görlitz zu hören. An Jom haScho'a gedenken Israelis* den Opfern des Holocaust sowie dem Mut der Jüdinnen*Juden Europas. Der Tag stellt die jüdische Perspektive in den Vordergrund und unterstreicht die Bedeutung des Überlebens. Kommen Sie mit uns am Vorabend auf eine gefü...
Geheimsache Ghettofilm
Filmvorführung und Diskussion Ein deutsches Filmteam drehte 1942 im Warschauer Ghetto – scheinbar eine Dokumentation, doch in Wahrheit Propaganda. Geheimsache Ghettofilm enthüllt die Manipulation hinter diesen Bildern. Der Film „Geheimsache Ghettofilm" (2010) von Yael Hersonski zeigt einzigartige, aber manipulierte Aufnahmen aus dem Warschauer Ghetto, die 1942 im Auftrag der NS-Propaganda gedreht wurden. Beleuchtet wird die Diskrepanz zwischen der Inszenierung und der grausamen Realität im...
Die Erinnerung verbindet uns
Schulworkshop im Rahmen der "Die Narzissen Aktion" Workshop über den Aufstand im Warschauer Ghetto am 19. April 1943 und Jom haScho'a. 16. April 2025 - 18. Nisan 5785 Workshop über den Aufstand im Warschauer Ghetto am 19. April 1943 und Jom haScho'a. Anschließend beteiligen sich die Teilnehmenden an der Papiernarzissen-Aktion des Warschauer POLIN-Museums und verteilen sie auf beiden Seiten der Neiße, um die Bewohner*innen der Europastadt an die Schoah und jüdisches Heldentum sowie den Aufst...
Workshop Schuldabwehrantisemitismus
Relativierung der Verbrechen des Nationalsozialismus, Täter-Opfer-Umkehr, Schlussstrichforderungen – Sekundärer Antisemitismus oder Schuldabwehrantisemitismus ist eine der aktuell am stärksten vertretenen Formen des Antisemitismus. Anhand von aktuellen regionalen Beispielen von Schuldabwehrantisemitismus setzen wir uns im Workshop mit der deutschen Erinnerungskultur, dem eigenen Geschichtsbild und der Bedeutung der NS-Geschichte für das heute sowie dem Umgang mit sekundärem Antisemitismus ausein...
Unsterblichkeit der Sterne
Verb(r)annte Bücher, „verfemte" Komponisten, unvergängliche Ideen. Ein literarisch-musikalischer Abend im Gedenken an die Opfer der deutschlandweiten Bücherverbrennungen 1933. Gegen das Vergessen! Die Zerstörung des literarischen und aufklärerischen Geistes, die Verbrennung des modernen geistigen Europas und der Aufbau diffiziler Feindbilder war im Frühjahr des Jahres 1933 mit der Bücherverbrennung der lodernde Auftakt der folgenden Barbarei. Der Aufklärung verpflichtete Literatur wurde tonnenwe...
Mein Einstieg ins FSJ-Politik
Hi, ich bin Medea. Seit Beginn des Jahres bin ich die FSJlerin in der Netzwerkstatt der Hillerschen Villa. Trotz meines späteren Einstiegs, üblicherweise beginnt das Freie Soziale Jahr im September, bin ich sehr motiviert und freue mich darauf, die kommenden Monate in meiner Einsatzstelle zu verbringen. Warum die Hillersche Villa: Das Soziokulturelle Zentrum war mir schon vorher durch seine vielfältigen und insbesondere seine politischen (Bildungs-)Veranstaltungen aufgefallen. So hat...