Blog

This is some blog description about this site

29. März 1933 in Görlitz

E5BAE369-DD85-484F-80E4-560B642A2947_1_201_a-768x479

Einer der schönsten Plätze in der Stadt Görlitz ist der Postplatz. Er ist einer dieser ganz besonderen Orte in Görlitz, an dem man auf einen Blick fünf verschiedene Epochen der Architektur sehen kann. Erstaunlicherweise hat sich dieser Blick in den letzten 100 Jahren kaum verändert. In den letzten drei Jahren, in denen ich daran gearbeitet habe, die ehemaligen jüdischen Einwohner*innen von Görlitz und ihre Familien wieder mit der Stadt zu verbinden, habe ich erfahren, dass dieser Platz für einig...

Weiterlesen
  37 Aufrufe

Gemeinsames Erinnern in unserer Grenzregion: Deutsch-tschechische Geschichtswerkstatt |Společné vzpomínání v našem příhraničním regionu: Česko-německá dílna živé historie

PXL_20240606_083255950

DE: Am 6. und 7. Juni fand in Polevsko im Lausitzer Gebirge ein deutsch-tschechisches Schüleraustauschprojekt der Gymnasien Rumburk und Sebnitz statt. Die Gruppe von fast 30 SchülerInnen verbrachte zwei intensive Tage miteinander unter dem Motto: „Gemeinsames Erinnern in unserer Grenzregion: Deutsch-tschechische Geschichtswerkstatt". Neben dem Knüpfen von Kontakten, der aktiven praktischen Anwendung der Fremdsprache und dem Kennenlernen unserer Region beschäftigten sich die Teilnehmenden mit lok...

Weiterlesen
  134 Aufrufe

Ausstellung eröffnet

b2ap3_large_thumbnail_af_ausstellun_20250417-102321_1

Endlich war es soweit – wir konnten gemeinsam die Ausstellung „Lesen und Schreiben mit Anne Frank" eröffnen. Der Herrnhuter Kirchensaal war gut gefüllt, Schüler und Schülerinnen der Johann-Amos-Comenius Schule und der evangelischen Zinzendorfschulen Herrnhut waren zu Gast, aber auch einige weitere Interessierte & Sponsoren des Vorhabens. In einer gemeinsamen Andacht zur Ausstellungseröffnung dachten wir an Anne Frank – darüber hinaus sangen wir gemeinsam und erlebten eine ganz besondere Proj...

Weiterlesen
  27 Aufrufe

Die Welt ist klein geworden...

b2ap3_large_b2ap3_large_DSC_0654-1-scale_20250417-102208_1

Die Welt ist klein geworden… Am Abend des 13.12. beendeten wir ein ganz besonderes Projektjahr. Die letzte Veranstaltung im Rahmen unseres „Jahresthemas" – Anne Frank – fand statt. Julia Boegershausen (Gesang) und Björn Bewerich (Piano) präsentierten ihr Programm „Lebenslieder". Ein Programm welches sich der Musik und Kultur aus den 1920/1930er Jahren widmet, mit Texten und Menschen, welche zum Teil verschwanden, verschwinden mussten oder gar vernichtet wurden. Sie erinnerten dabei u.a. an Clair...

Weiterlesen
  25 Aufrufe
Markiert in:

Die Zittauer Stolpersteinpat*innen stellen sich vor

IMG_4650-1024x68_20240118-095007_1 Die Stolpersteinpat*innen auf dem jüdischen Friedhof in Zittau

 Seit 2018 engagieren sich die Zittauer Stolpersteinpat*innen für eine lebendige Erinnerungskultur. Gemeinsam mit der NETZWERKSTATT der Hillerschen Villa gestalten sie Gedenkveranstaltungen, besuchen Bildungs- und Gedenkorte und informieren ihre Mitmenschen über die Auswirkungen des Holocaust auf die verfolgten Zittauer*innen. Seit 2018 engagieren sich die Zittauer Stolpersteinpat*innen für eine lebendige Erinnerungskultur. Gemeinsam mit der NETZWERKSTATT der Hillerschen Villa gestalten sie...

Weiterlesen
  671 Aufrufe

Entdecken und Erinnern – Rückschau auf den Tag des offenen Denkmals 2023

Bild-Blog-TdoD-2023-920x690

„Wir wussten gar nicht, dass es in Zittau einen jüdischen Friedhof gibt!" – Dieser Satz fiel häufiger, am diesjährigen Tag des offenen Denkmals. Zahlreiche Besucher*innen nutzten das schöne Wetter und die Gelegenheit, den jüdischen Friedhof in Zittau entweder auf eigene Faust oder während einer Führung zu erkunden. Ich durfte den Friedhof schon im Rahmen eines schulischen Projektes kennenlernen. Da dies jedoch schon länger zurückliegt, freute auch ich mich, mein Wissen aufzufrischen und einen ti...

Weiterlesen
  772 Aufrufe

Register for our workcamp! #mazewa

fb_ad_post_titelseite-1-1024x536

An international workcamp for young volunteers in the heart of Europe! From 4th to 18th September we will revive the heritage of the Jewish cemetery bringing it into the digital age.Together, we will approach the cemetery with methods of heritage interpretation and digital mapping and create a virtual tour of the cemetery. This way, the accessibility of the Jewish cemetery as a place of learning and active remembrance will be increased significantly. To register for our two-week workcamp on Jewi...

Weiterlesen
  691 Aufrufe

Wie viel Erinnerung an Schreckliches taugt zur Demokratieerziehung?

IMG_20201010_152236841-1024x768 Das Moderationsteam vom Kulturbüro Sachsen präsentiert Ergebnisse der Diskussionsgruppen

isseDiese vom Historiker Dr. Justus Ulbricht in seinem Impulsreferat formulierte Frage war nur eine von vielen, die uns am vergangenen Samstag bei der ersten Regionalkonferenz der sächsischen Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem NS beschäftigte. In den Räumlichkeiten der Gedenkstätte Bautzen kamen haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter:innen von Institutionen und Projekten zusammen, die sich mit der nationalsozialistischen Vergangenheit Ostsachsens auseinandersetzen. Bei einer Führ...

Weiterlesen
  723 Aufrufe

Konzert-Livestream und historischer Stadtrundgang zum Gedenken an die Novemberpogrome

00A9530-940x651

Vor 82 Jahren erlebten jüdische Menschen in Zittau, in ganz Deutschland und darüber hinaus eine Nacht, die vielen von ihnen jegliche Hoffnung auf eine lebenswerte Zukunft nahm. In der Pogromnacht des 9. November marschierten Männer der Sturmabteilung durch die Zittauer Straßen und versuchten, in jüdische Läden und Wohnungen einzudringen, was ihnen in einigen Fällen auch gelang. Mindestens 6 jüdische Zittauer wurden in sogenannte Schutzhaft genommen und nach Buchenwald verschleppt. Die Zittauer S...

Weiterlesen
  694 Aufrufe

Digitalisierung des Archivs

IMG_20201124_111913910-920x690

 Ich bin nun schon seit fast drei Monaten als FSJlerin in der Hillerschen Villa und das Coronavirus und der Lockdown machen sich nun endgültig auch hier bemerkbar. Alle Veranstaltungen die für diesen Monat geplant waren, mussten leider abgesagt werden. Meine jetzige Aufgabe ist es mich um die Digitalisierung unseres Archivs, mit allen bisher von uns zusammengetragenen Dokumenten über die jüdischen Familien aus Zittau, zu kümmern. Das heißt: ich scanne die Dokumente und trage sie dann in ein...

Weiterlesen
  623 Aufrufe
Markiert in:

Was ist eigentlich Chanukka?

menorah-with-candles-near-abstract-garland-lights-3-940x493 Titelbild: Hintergrund Foto erstellt von freepik – de.freepik.com

Heute Abend beginnt der erste Tag des achttägigen jüdischen Chanukka-Festes. Obwohl aus religiöser Sicht kein hoher Feiertag, ist Chanukka heute in der westlichen Welt das wohl bekannteste jüdische Fest, nicht zuletzt wegen seiner zeitlichen Nähe zu Weihnachten. Die häufige Vermischung oder gar Gleichsetzung der beiden Feste wird manchmal mit den scherzhaften Kofferworten „Weihnukka" oder „Chrismukka" (im Englischen) kommentiert. Gemeinsam haben die beiden Feste allerdings lediglich, dass das An...

Weiterlesen
  660 Aufrufe

Aufruf: Erinnerungsstücke zum ehemaligen Lager Stalag VIII A in Zgorzelec gesucht!

fot.-Jakub-Purej-940x627 © Jakub Purej

Der Verein Meetingpoint Music Messiaen beschäftigt sich seit 2006 mit der Erinnerung an das deutsche Kriegsgefangenenlager Stalag VIII A und dem dort inhaftierten Komponisten Olivier Messiaen. Aktuell ist der Verein auf der Suche nach bisher unbekanntem historischem Material und veröffentlichte dazu folgenden Aufruf: Ankündigung der Sammlung von Erinnerungsstücken der Gefangenen des ehemaligen Lagers – Stalag VIII A Die Stiftung Erinnerung, Bildung, Kultur und der Verein Meetingpoint Music Messi...

Weiterlesen
  673 Aufrufe

Jüdisches Leben – damals und heut

2021-07-25_Fuehrung-juedischer-Friedhof-mit-Claudia-Hiller_01-683x1024 Claudia Siede-Hiller am Grab ihrer Urgroßmutter Marie Freund

Die Geschichte unseres Vereins Hillerschen Villa ist eng mit der Familiengeschichte der Familie Hiller verbunden. Umso glücklicher waren wir, als uns in der letzten Woche Claudia Siede-Hiller, Enkelin von Gustav Hiller (Gründer der Phänomenwerke Zittau), besuchte. Gemeinsam mit Ihrer Schwester Anne Frommann war sie Anfang der 1990er Jahre „verantwortlich", dass ihr Großelternhaus am Klienebergerplatz unserem Verein in einer Schenkung überlassen wurde. Seit jeher stehen wir im engen Verhältnis. E...

Weiterlesen
  702 Aufrufe

Rückblick – MAZEWA zeigt den jüdischen Friedhof aus neuen Perspektiven

still-video-EVZ-1024x533

 In den letzten zwei Juliwochen fand das MAZEWA / European Heritage Volunteers-Projekt zur innovativen Interpretation jüdischen Kulturerbes statt. Die zwölf Teilnehmenden kamen aus elf verschiedenen Ländern und sind allesamt junge Expert:innen aus den Bereichen Denkmalpflege, (Kunst)Geschichte, Archäologie, Kulturerbe- und Regionalmanagement. Gemeinsam mit ihnen und mit Expert:innen für die regionale und jüdische Geschichte sowie einem Tourismus-Berater arbeiteten wir zwei Wochen lang an ei...

Weiterlesen
  723 Aufrufe

Unsichtbare Synagogen in Tschechien

Olomouc_kl

In Zittau und Hrádek nad Nisou werden Bilder verschwundener Synagogen in Tschechien gezeigt. „Unsichtbare Synagogen" ist ein Projekt des Fotografen Štěpán Bartoš. Seine Bilder zeigen jüdische Gotteshäuser in Böhmen und Mähren, die während der nationalsozialistischen Besatzung, in der Nachkriegszeit sowie der lange Periode kommunistischer Diktatur bis 1989 zerstört wurden. In Fotografien von Orten, an denen früher Synagogen standen, sind die Konturen der heute „unsichtbaren Synagogen" eingekrazt....

Weiterlesen
  1068 Aufrufe

„Der gelbe Faden“ – unser Podcast zur jüdischen Geschichte der Oberlausitz

thumbnail_dgf

Podcast, der: ein Hörbeitrag, der als Audiodatei im MP3-Format im Internet zum Herunterladen oder Streamen angeboten wird Jüdische Geschichte der Oberlausitz, die: ??? Als wir im Zuge des Tacheles Oberlausitz-Projekts gemeinsam mit unseren Kolleg:innen vom IBZ St. Marienthal und vom Förderkreis der Görlitzer Synagoge darüber sprachen, was eigentlich jüdisches Leben in der Oberlausitz bedeutet, wurde uns bald bewusst, dass diese Frage gar nicht so leicht zu beantworten ist. Zwar gibt es seit Jahr...

Weiterlesen
  797 Aufrufe
Fachstelle für historisch-politische Bildung