Blog

This is some blog description about this site

DAS TSCHECHISCHE ZITTAU / ČESKÁ ŽITAVA

Wir freuen uns, Sie zu unserer kommenden deutsch-tschechischen Veranstaltung einzuladen: "Das tschechische Zittau" - ein Abend mit Vorträgen, Diskussionen und Begegnungen. Datum: Dienstag, 19. März Uhrzeit: Ab 19:00 Uhr Ort: Jolesch, Zittau (Klienerbergerplatz 1) Im Vortrag von Jiří Zahradník werden wir in die Lebenswelt der tschechischen Bevölkerung Zittaus während des letzten und vorletzten Jahrhunderts eintauchen. Welche tschechischen Institutionen gab es in Zittau und wie gestaltete sich das...

Weiterlesen

Rundgang durch die Ausstellung "Auftakt des Terrors"

Bis zum 22.10.2023 wird die Wanderausstellung „Auftakt des Terrors – Frühe Konzentrationslager im Nationalsozialismus" im Schloss Hainewalde gezeigt. In der Ausstellung wird die bis heute weithin unbekannte Geschichte der frühen Lager erstmals für ein breites Publikum aufbereitet. Die Ausstellung wurde von der AG „Gedenkstätten an Orten früher Konzentrationslager" erarbeitet und ist seit Februar in mehrfacher Ausführung bundesweit zu sehen. Die Ausstellungstour in Sachsen wird von der sächsische...

Weiterlesen

Rundgang durch die Ausstellung "Auftakt des Terrors"

Bis zum 22.10.2023 wird die Wanderausstellung „Auftakt des Terrors – Frühe Konzentrationslager im Nationalsozialismus" im Schloss Hainewalde gezeigt. In der Ausstellung wird die bis heute weithin unbekannte Geschichte der frühen Lager erstmals für ein breites Publikum aufbereitet. Die Ausstellung wurde von der AG „Gedenkstätten an Orten früher Konzentrationslager" erarbeitet und ist seit Februar in mehrfacher Ausführung bundesweit zu sehen. Die Ausstellungstour in Sachsen wird von der sächsische...

Weiterlesen

Rundgang durch die Ausstellung "Auftakt des Terrors"

Bis zum 22.10.2023 wird die Wanderausstellung „Auftakt des Terrors – Frühe Konzentrationslager im Nationalsozialismus" im Schloss Hainewalde gezeigt. In der Ausstellung wird die bis heute weithin unbekannte Geschichte der frühen Lager erstmals für ein breites Publikum aufbereitet. Die Ausstellung wurde von der AG „Gedenkstätten an Orten früher Konzentrationslager" erarbeitet und ist seit Februar in mehrfacher Ausführung bundesweit zu sehen. Die Ausstellungstour in Sachsen wird von der sächsische...

Weiterlesen

UNSTERBLICHKEIT DER STERNE

Verb(r)annte Bücher, „verfemte" Komponisten, unsterbliche Biografien. Ein literarisch-musikalischer Abend im Gedenken an die Opfer der deutschlandweiten Bücherverbrennung 1933. Gegen das Vergessen! Die Bücherverbrennung im Frühjahr 1933, die Zerstörung des literarischen und aufklärerischen Geistes, die Vernichtung des modernen geistigen Europas und der Aufbau diffiziler Feindbilder war der lodernde Auftakt der folgenden Barbarei. Der Aufklärung verpflichtete Literatur wurde tonnenweise ins Feuer...

Weiterlesen

UNSTERBLICHKEIT DER STERNE

Verb(r)annte Bücher, „verfemte" Komponisten, unsterbliche Biografien. Ein literarisch-musikalischer Abend im Gedenken an die Opfer der deutschlandweiten Bücherverbrennung 1933. Gegen das Vergessen! Die Bücherverbrennung im Frühjahr 1933, die Zerstörung des literarischen und aufklärerischen Geistes, die Vernichtung des modernen geistigen Europas und der Aufbau diffiziler Feindbilder war der lodernde Auftakt der folgenden Barbarei. Der Aufklärung verpflichtete Literatur wurde tonnenweise ins Feuer...

Weiterlesen

UNSTERBLICHKEIT DER STERNE

Verb(r)annte Bücher, „verfemte" Komponisten, unsterbliche Biografien. Ein literarisch-musikalischer Abend im Gedenken an die Opfer der deutschlandweiten Bücherverbrennung 1933. Gegen das Vergessen! Die Bücherverbrennung im Frühjahr 1933, die Zerstörung des literarischen und aufklärerischen Geistes, die Vernichtung des modernen geistigen Europas und der Aufbau diffiziler Feindbilder war der lodernde Auftakt der folgenden Barbarei. Der Aufklärung verpflichtete Literatur wurde tonnenweise ins Feuer...

Weiterlesen

Verschoben: UNSTERBLICHKEIT DER STERNE

Verb(r)annte Bücher, „verfemte" Komponisten, unsterbliche Biografien. Ein literarisch-musikalischer Abend im Gedenken an die Opfer der deutschlandweiten Bücherverbrennung 1933. Gegen das Vergessen! Die Bücherverbrennung im Frühjahr 1933, die Zerstörung des literarischen und aufklärerischen Geistes, die Vernichtung des modernen geistigen Europas und der Aufbau diffiziler Feindbilder war der lodernde Auftakt der folgenden Barbarei. Der Aufklärung verpflichtete Literatur wurde tonnenweise ins Feuer...

Weiterlesen

UNSTERBLICHKEIT DER STERNE

Verb(r)annte Bücher, „verfemte" Komponisten, unsterbliche Biografien. Ein literarisch-musikalischer Abend im Gedenken an die Opfer der deutschlandweiten Bücherverbrennung 1933. Gegen das Vergessen! Die Bücherverbrennung im Frühjahr 1933, die Zerstörung des literarischen und aufklärerischen Geistes, die Vernichtung des modernen geistigen Europas und der Aufbau diffiziler Feindbilder war der lodernde Auftakt der folgenden Barbarei. Der Aufklärung verpflichtete Literatur wurde tonnenweise ins Feuer...

Weiterlesen

Filmveranstaltung – Pan Müller, am 12.9. und 28.9.

Wir möchten Sie schon jetzt auf eine besondere Filmveranstaltung hinweisen hinweisen und zu dem Film „Pan Müller – hier geblieben." Herzlich einladen. Die Dokumentation entstand im Jahr 2021/22 in unserer Dreiländerecksregion, in Jirikov (CZ) (ehemals Georgswalde). Der Film wurde im Jahr 2021 mit dem Spezialpreis des Neissefilmfestivals ausgezeichnet. Er beschäftigt sich mit der Lebensgeschichte von Jan Müller, welche sinnbildlich für viele Lebensläufe älterer Menschen in der Grenzregion Tschech...

Weiterlesen

In guter Gesellschaft – Vergessene Orte 2023

Auch in diesem Jahr fand unsere deutsch-tschechische Begegnung „Vergessene Orte" statt – an vier Tagen beschäftigten sich Menschen aus der Region mit lokaler Geschichte. In diesem Jahr standen die Tage unter dem Thema „In guter Gesellschaft" – gemeint war damit die Beschäftigung mit früheren Gasthäusern und dem Leben darin. Exemplarisch gingen dabei die Teilnehmenden in Polevsko (CZ) und Großhennersdorf (D) auf Spurensuche und interviewten Menschen welche sich an die ehem. Gasthäusern erinnerten...

Weiterlesen

Marktergreifung: Zerstörung jüdischer Gewerbe in Zittau ab 1933

Anlässlich des Jahrestages der sogenanten Reichspogromnacht am 9. November, an dem den Novemberpogromen im Jahr 1938 gedacht wird, bietet die Netzwerkstatt der Hillerschen Villa in diesem Jahr eine Führung zur nationalsozialistischen Stadtgeschichte an. 90 Jahre nach der sogenannten Machtergreifung der Nationalsozialisten widmen wir uns der historischen Zäsur 1933 und insbesondere den Auswirkungen der politischen Ereignisse auf jüdisches Gewerbe in der Stadt Zittau. Ablauf am 9. November 2023: 1...

Weiterlesen

Register for our workcamp! #mazewa

An international workcamp for young volunteers in the heart of Europe! From 4th to 18th September we will revive the heritage of the Jewish cemetery bringing it into the digital age.Together, we will approach the cemetery with methods of heritage interpretation and digital mapping and create a virtual tour of the cemetery. This way, the accessibility of the Jewish cemetery as a place of learning and active remembrance will be increased significantly. To register for our two-week workcamp on Jewi...

Weiterlesen

Přidej se!

Mezinárodní workcamp pro mladé dobrovolníky v srdci Evropy! V září 2020 zveme mladé dobrovolníky z celé Evropy, aby nám pomohli rozvinout židovský hřbitov v digitální výukové centrum. S fokusem na židovskou kulturu pohřbívání a hřbitovů budeme vytvářet digitální obsahy, jako například 3-D model smuteční síně, která byla v roce 1938 zničena nacisty. Kromě práce v areálu hřbitova podnikneme exkurze do Görlitz (Zhořelce), Liberce a po okolí Žitavy, vždy po stopách bohaté historie židovského života ...

Weiterlesen

Repression, Opposition, Revolution.

Geteilte Perspektiven auf die Oppositionsbewegungen in der DDR und in Syrien Ausstellung und Gespräch mit Zeitzeu:innen der syrischen und DDR-Oppositionsbewegungen ERÖFFNUNGSVERANSTALTUNG am 1.Oktober 2020 um 19 Uhr, Johanniskirche Zittau Mit der deutsch-syrischen Solidaritätsinitiative Adopt a Revolution und Zeitzeug:innen aus Syrien und der DDR-Bürgerrechtsbewegung Gemeinsam mit den Zeitzeug:innen von damals und heute diskutieren wir die Bedeutung einer gemeinsamen Aufarbeitung der Oppositions...

Weiterlesen

„Im Namen des Herrn – Kirche, Pop und Sozialismus“

Unter diesem Filmmotto trafen sich gut sechzig Interessierte am Abend des 8. September in der Kirche Großhennersdorf zum alljährlichen Kirchenkino. Der Berliner Filmemacher Tom Franke präsentierte dabei seine Dokumentation und gab im Anschluss Einblicke in die Produktion des Filmes und die Hintergründe der vielfältigen Geschehnisse im Film. Er spannte dabei einen Bogen über die Anfänge von Jazz-Gottesdiensten – über die „berüchtigten" Bluesmessen bis hin zu Punkkonzerten in Kirchen der DDR, und ...

Weiterlesen
Markiert in:

Wie viel Erinnerung an Schreckliches taugt zur Demokratieerziehung?

isseDiese vom Historiker Dr. Justus Ulbricht in seinem Impulsreferat formulierte Frage war nur eine von vielen, die uns am vergangenen Samstag bei der ersten Regionalkonferenz der sächsischen Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem NS beschäftigte. In den Räumlichkeiten der Gedenkstätte Bautzen kamen haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter:innen von Institutionen und Projekten zusammen, die sich mit der nationalsozialistischen Vergangenheit Ostsachsens auseinandersetzen. Bei einer Führ...

Weiterlesen

Konzert-Livestream und historischer Stadtrundgang zum Gedenken an die Novemberpogrome

Vor 82 Jahren erlebten jüdische Menschen in Zittau, in ganz Deutschland und darüber hinaus eine Nacht, die vielen von ihnen jegliche Hoffnung auf eine lebenswerte Zukunft nahm. In der Pogromnacht des 9. November marschierten Männer der Sturmabteilung durch die Zittauer Straßen und versuchten, in jüdische Läden und Wohnungen einzudringen, was ihnen in einigen Fällen auch gelang. Mindestens 6 jüdische Zittauer wurden in sogenannte Schutzhaft genommen und nach Buchenwald verschleppt. Die Zittauer S...

Weiterlesen

Zurück zu den Wurzeln

…so heißt es diese Tage für uns als Team der Netzwerkstatt. Denn unsere Projektbüros finden eine neue (alte) Heimat. Von der Büroetage im Kronenkino, wurden die Umzugskisten Richtung Klienebergerplatz 1 gefahren. Während die Beratungsstelle der Partnerschaften für Demokratie nun im Haupthaus der Hillerschen Villa zu finden ist, sind es die Büroraume der historisch-politischen Bildung im Kutschhaus, im Hinterhof unseres Vereinssitzes. Vor knapp zwanzig Jahren begann hier die historische Arbeit de...

Weiterlesen
Markiert in:

Digitalisierung des Archivs

 Ich bin nun schon seit fast drei Monaten als FSJlerin in der Hillerschen Villa und das Coronavirus und der Lockdown machen sich nun endgültig auch hier bemerkbar. Alle Veranstaltungen die für diesen Monat geplant waren, mussten leider abgesagt werden. Meine jetzige Aufgabe ist es mich um die Digitalisierung unseres Archivs, mit allen bisher von uns zusammengetragenen Dokumenten über die jüdischen Familien aus Zittau, zu kümmern. Das heißt: ich scanne die Dokumente und trage sie dann in ein...

Weiterlesen
Markiert in:
Fachstelle für historisch-politische Bildung