Blog

This is some blog description about this site

„Der kleine und der große Mut“ – Eindrücke von der Lebendigen Bibliothek zur Zittauer Lesenacht

Leihen Sie sich einen Menschen aus…… hören Sie 20 min einfach zu und kommen Sie miteinander ins Gespräch! Das war unsere Einladung zur Lebendigen Bibliothek, die am 24.11.2023, im Rahmen der Zittauer Lesenacht stattfand. Der Abend bot reichlich Gelegenheit, sich zu überzeugen, wie wunderbar das Konzept der Lebendigen Bibliothek funktioniert: Die Besucher*innen leihen sich für eine begrenzte Zeit einen Menschen aus, der als lebendiges Buch seine persönliche Geschichte erzählt, über die man in fre...

Weiterlesen

Zittau ’33: Eindrücke aus der musikalischen Lesung „Die Unsterblichkeit der Sterne“ und der szenischen Installation „Das Grenzlandtheater“

Wenn ich mich mit der Zeit des Nationalsozialismus beschäftige, interessieren mich v.a. die Fragen: Was war das für eine Zeit? Was bewegte die Menschen? Und wie konnte das alles passieren? Ich merke immer wieder, wie ich mit dem rationalen Erfassen, dessen was war, an meine Grenzen stoße. Kunst und Literatur können mir dann Einblicke in diese Zeit gewähren, die mich emotional ergreifen, so dass ich etwas mehr begreife. Jüngste Beispiele dafür sind die musikalische Lesung „Die Unsterblichkeit der...

Weiterlesen

Salonlesung und Ausstellungseröffnung von „Deine Anne“

 Die Ausstellung „Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte" ist vom 15. Juni bis zum 15. Juli in der Zittauer Johanniskirche zu Gast. Rundherum hat die Netzwerkstatt ein umfangreiches Rahmenprogramm auf die Beine gestellt. Teil dieses Programms war die feierliche Eröffnung der Ausstellung am Abend des 15. Juni. Am Sonntag zuvor fand in der Hillerschen Villa bei Kaffee und Kuchen eine Salonlesung anlässlich der Geburtstage von Anne Frank und Bertha Hiller statt. Hier mehr zu Rahmenprogram...

Weiterlesen

"Deine Anne - Ein Mädchen schreibt Geschichte" in Zittau

Gemeinsam mit der Kirchgemeinde St. Johannis und der Stadt Zittau wird die Netzwerkstatt vom 15.6. bis 15.7.2022 die große Ausstellung des Berliner Anne Frank Zentrums "Deine Anne - Ein Mädchen schreibt Geschichte" in die Zittauer Johanniskirche holen. Die Ausstellung rückt die Lebensgeschichte von Anne Frank in den Blickpunkt. Sie gibt Impulse zu wichtigen Fragen unseres Zusammenlebens – zu Fragen von Ausgrenzung und Zugehörigkeit, zur Bedeutung von Menschenwürde, Menschenrechten, Freiheit, Gle...

Weiterlesen

Zittauer Stadtwichtel. Freude machen steckt an

Die Aktion Zittauer Stadtwichtel soll Menschen aus der Stadt dazu anregen, anderen eine Freude zu bereiten. Das kann geschehen, indem man dem Menschen ein kleines Geschenk macht, eine nette Botschaft übermittelt oder eine andere Aufmerksamkeit zukommen lässt. Die sogenannten Wichtelkarten sollen die Aktion in der Stadt verbeiten, indem jeder Wichtel seiner Aufmerksamkeit eine vorgedruckte oder selbst gebastelte Karte beilegt. Unter dem #ZittauerStadtwichtel kann jede:r Wichtel und Bewichtelte seine/ihre Freunde online teilen.

Die Wichtelkarten und ihre Ablagestellen in der Stadt sowie weitere Informationen findest du auf ag-dialog-zittau.org.

Die Zittauer Stadtwichtel sind eine Aktion der AG Dialog.

Mitdenken für die Demokratie

"Mitdenken für die Demokratie", 1. Juli 2021, 18.00 Uhr im Gemeindesaal und Garten der Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Johannis Nach und nach tasten sich alle zurück aus den Einschränkungen der Krise. Corona hat vieles durcheinander gewirbelt, Wunden gerissen, viele von uns gehörig mitgenommen. Wie sieht es in unserer Stadtgesellschaft aus? Wie steht es um das Vertrauen der Menschen in die Demokratie? Welche Auswirkungen hat Corona auf Beteiligung und zivilgesellschaftliches Engagement? Was ist je...

Weiterlesen

Solidarität in der Krise: Elterngedanken zum Muttertag

Letzte Woche hatte ich meinen Corona-Blues. Es war der 2. Tag der Schul- und Kitaschließungen. Im Radio wurde gestritten, wer bei den Impfungen jetzt priorisiert werden soll. Als dann darüber gesprochen wurde, dass alle Geimpften wieder feiern, reisen und sonst was alles machen sollen, da war es bei mir vorbei…! „Die Rentner verreisen und wir dürfen unsere Kinder zu Hause beschulen und nebenher im Homeoffice arbeiten – irgendwie, irgendwann bis zur Erschöpfung." Um eines vorab klarzustellen: Ich...

Weiterlesen

Einladung zum Workshop: "Hate Speech: Ausschalten oder aushalten? Strategien für das Community Management in Sozialen Medien"

WORKSHOP am 07. Mai 2021, 09:30 - 13:30 Uhr In Sozialen Netzwerken treten Organisationen und Vereine mit den Menschen in direkten Kontakt, die sie mit Ihrer Arbeit erreichen und zum Engagement ermutigen möchten. Doch gerade diejenigen, die auch Online für Demokratie und Menschenrechte einstehen, werden aktuell verstärkt von rechtsextremen Gruppen und Accounts angefeindet. Aber auch schon scheinbar einfache Mitteilungen können zu unvorhergesehenen Reaktionen führen. Community Management ist ein I...

Weiterlesen

Einladung: „Im Leerlauf – Kinder und Jugendliche im Corona-Alltag“

Nach und nach kehren Schülerinnen und Schüler nach dem Lockdown in die Schule zurück. Sie werden alle Hände voll zu tun haben, den Stoff aufzuholen, auf die unterschiedlichen Lernniveaus einzugehen und den sozialen Zusammenhalt der Klassen wieder aufzubauen. Für eine gemeinsame Reflexion darüber, was der Lockdown mit Ihren Schülerinnen und Schülern, aber auch mit Ihnen als Lehrer oder Lehrerin gemacht hat, wird Ihnen im Schulalltag kaum Zeit bleiben. Am 10. März 2021, 19.00-21.00 Uhr, möchten wi...

Weiterlesen
Fachstelle für historisch-politische Bildung