Nachdem er zehn Jahre lang in Deutschland gelebt hat, berichtet der israelische Filmemacher Offer Avnon nun über seine Erlebnisse. Dabei setzt er sich nicht nur mit seinem eigenen Verhältnis zu dem "ehemaligen Erzfeind" auseinander, sondern lässt auch Menschen zu Wort kommen, die die komplizierte zwischen den beiden Ländern symbolisieren. Dabei trägt er selbst den Dialog weiter, ohne dem Publikum eine einfache Antwort vorzugeben. Im Anschluss an den Film gibt es ein Gespräch mit dem Regisseur Of...
Blog
Internationaler Holocaustgedenktag
„Den Toten zur Ehre, den Lebenden zur Lehre."Oberbürgermeister Thomas Zenker wird anlässlich des Internationalen Holocaust-Gedenktages und des Nationalen Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus am Denkmal auf dem Klienebergerplatz einen Kranz niederlegen. 14:00 UhrDenkmal für die Opfer des Faschismus, Klienebergerplatz, 02763 Zittau Hintergrund: Der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus wird seit 1996 jährlich am 27. Januar, dem Tag der Befreiung des Konzentrationslage...
27. Januar - Internationaler Holocaust-Gedenktag und Unsichtbare Synagogen | 27. ledna - Mezinárodní den památky obětí holokaustu a Neviditelné Synagogy
DE: Anlässlich des Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz wurde vor zwei Tagen, am 25. Januar, eine grenzüberschreitende Fotoausstellung eröffnet, die die Standorte der ehemaligen jüdischen Synagogen in Böhmen und Mähren zeigt. Es handelt sich um eine beeindruckende Ausstellung des Fotografen Štěpán Bartos, die dieses Thema auf sehr originelle Weise präsentiert. Die Kunstsammlung ist in zwei Teilen präsentiert -> einer ist im Rathaus von Zittau ( Flur im 2. Stock) ausges...
Unsichtbare Synagogen in Tschechien | Neviditelné synagogy v České republice
In Zittau und Hrádek nad Nisou werden Bilder verschwundener Synagogen in Tschechien gezeigt. „Unsichtbare Synagogen" ist ein Projekt des Fotografen Štěpán Bartoš. Seine Bilder zeigen jüdische Gotteshäuser in Böhmen und Mähren, die während der nationalsozialistischen Besatzung, in der Nachkriegszeit sowie der lange Periode kommunistischer Diktatur bis 1989 zerstört wurden. In Fotografien von Orten, an denen früher Synagogen standen, sind die Konturen der heute „unsichtbaren Synagogen" eingekrazt....
Vortrag: Zittauer Bibliotheken im Nationalsozialismus
Im Rahmen der Sonderausstellung „Zittau33. Machtergreifung in der südlichen Oberlausitz" laden die Städtischen Museen Zittau am Donnerstag, den 18.01.2024 um 17 Uhr zu einer Vortragsveranstaltung im Kulturhistorischen Museum Franziskanerkloster ein. Referent ist Felix Pankonin, Leiter der NETZWERKSTATT – Zeitgeschichte und Zivilgesellschaft, Hillersche Villa und Sprecher der sächsische Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (sLAGAusNS). Der Titel des Vortrags la...
Erinnerungen an Anne Frommann
Unter dem Titel „Vielleicht Annchen? - oder Gegenwart ist immer" - laden wir zu einem gemeinsamen Abend am Dienstag, den 9.1.2024 um 19.00h ins Café Jolesch ein. Anne Frommann, die älteste Tochter Rudolf Hillers, war für viele im Verein Hillersche Villa eine sehr wichtige Person – mit ihren offenen und wachen Blick stellte sie stets die richtigen Fragen und war allen eine wichtige Wegbegleiterin, seit Anfang der 1990er Jahre. Am 9.1.2019 verstarb sie in Ihrem Heimatort Tübingen, auch dort hinter...
„Der kleine und der große Mut“ – Eindrücke von der Lebendigen Bibliothek zur Zittauer Lesenacht
Leihen Sie sich einen Menschen aus…… hören Sie 20 min einfach zu und kommen Sie miteinander ins Gespräch! Das war unsere Einladung zur Lebendigen Bibliothek, die am 24.11.2023, im Rahmen der Zittauer Lesenacht stattfand. Der Abend bot reichlich Gelegenheit, sich zu überzeugen, wie wunderbar das Konzept der Lebendigen Bibliothek funktioniert: Die Besucher*innen leihen sich für eine begrenzte Zeit einen Menschen aus, der als lebendiges Buch seine persönliche Geschichte erzählt, über die man in fre...
Poéssage: Polnische Lyrik gegen den Hass
Adam Zagajewski stellte in seinem Gedicht Gespräch mit Friedrich Nietzche die Frage, „warum Worte nach hundert Jahren noch brennen, trotz der Schwere der Erde." Czesław Miłosz, Zeuge der „aus der Kette freigelassenen Geschichte" des 20. Jahrhunderts, sah die Aufgabe der polnischen Lyrik in der Wiederherstellung des Bindegewebes der multikonfessionellen polnischen Kultur, die während der Shoah ihre Kontinuität verloren hatte. Paweł Krzak bietet in diesem Ansinnen den brennenden Worten Raum in ein...
Marktergreifung: Zerstörung jüdischer Gewerbe in Zittau ab 1933 | Zábor trhu: ničení židovských podniků v Žitavě od roku 1933
DE: Anlässlich des Jahrestages der sogenanten Reichspogromnacht am 9. November, an dem den Novemberpogromen im Jahr 1938 gedacht wird, bietet die Netzwerkstatt der Hillerschen Villa in diesem Jahr eine Führung zur nationalsozialistischen Stadtgeschichte an. 90 Jahre nach der sogenannten Machtergreifung der Nationalsozialisten widmen wir uns der historischen Zäsur 1933 und insbesondere den Auswirkungen der politischen Ereignisse auf jüdisches Gewerbe in der Stadt Zittau. Ablauf am 9. November 202...
Danke - "Pan Müller"
Im Jahr 2019 lernte ich innerhalb eines Schulprojektes Jan Müller kennen – er war als Zeitzeuge in die Schkola Ebersbach, zum Thema „das Leben nach 1945", eingeladen. Müller verbrachte sein ganzes Leben in und um Rumburk. Als sog. Sudetendeutscher wurden er und seine Familie nach 1945 nicht vertrieben, sein Vater war als Webmeister weiterhin in einer wichtigen und notwendigen Position. Und so wuchs der 1936 geborene Jan Müller in ein für ihn neuen und zum Teil fremden Land auf. – Offen und ehrli...