Blog

This is some blog description about this site

Filmveranstaltung – Pan Müller, am 12.9. und 28.9.

Wir möchten Sie schon jetzt auf eine besondere Filmveranstaltung hinweisen hinweisen und zu dem Film „Pan Müller – hier geblieben." Herzlich einladen. Die Dokumentation entstand im Jahr 2021/22 in unserer Dreiländerecksregion, in Jirikov (CZ) (ehemals Georgswalde). Der Film wurde im Jahr 2021 mit dem Spezialpreis des Neissefilmfestivals ausgezeichnet. Er beschäftigt sich mit der Lebensgeschichte von Jan Müller, welche sinnbildlich für viele Lebensläufe älterer Menschen in der Grenzregion Tschech...

Weiterlesen

Vortrag zu der Okkupation der CSSR 1968 und offizielle Gedenkveranstaltung in Liberec

DE: Heute, am 21. August, wird der 55. Jahrestag des Einmarsches der Truppen des Warschauer Pakts in die Tschechoslowakei vermerkt. Die gewaltsame Besetzung des gesamten Landes beendete die als "Prager Frühling" bekannten Reformbemühungen für einen "Kommunismus mit menschlichem Gesicht". Die Ereignisse des Jahres 1968 wirken im benachbarten Liberec noch immer stark nach, denn hier gab es nach Prag die meisten Opfer im Zusammenhang mit dem Durchzug der Panzer und Soldaten.Zum Gedenken an diese Er...

Weiterlesen

Praktikum in der Netzwerkstatt

Ich heiße Norman Saß, arbeite und wohne im Pater-Kolbe-Hof Schlegel und interessiere mich für gesellschaftliche Themen und geschichtliche Zusammenhänge. Ich lese sehr gern und bin vielseitig interessiert! Aber mein besonderes Interesse ist das Inklusionsthema! Mein dreimonatiges Praktikum bei der Hillerschen Villa neigt sich langsam dem Ende zu. Es war eine sehr gute Erfahrung, mit Euch so viel anzupacken und zu bewegen! Ich finde es sehr beeindruckend, wie ihr mich bei Euch aufgenommen habt und...

Weiterlesen

Zittau ’33: Eindrücke aus der musikalischen Lesung „Die Unsterblichkeit der Sterne“ und der szenischen Installation „Das Grenzlandtheater“

Wenn ich mich mit der Zeit des Nationalsozialismus beschäftige, interessieren mich v.a. die Fragen: Was war das für eine Zeit? Was bewegte die Menschen? Und wie konnte das alles passieren? Ich merke immer wieder, wie ich mit dem rationalen Erfassen, dessen was war, an meine Grenzen stoße. Kunst und Literatur können mir dann Einblicke in diese Zeit gewähren, die mich emotional ergreifen, so dass ich etwas mehr begreife. Jüngste Beispiele dafür sind die musikalische Lesung „Die Unsterblichkeit der...

Weiterlesen

Zu Gast bei Anne Frank

Hallo ich heiße Norman Saß, ich lebe und arbeite im Pater Kolbe Hof in Schlegel. Zurzeit mache ich ein Praktikum in der Netzwerkstatt der Hillerschen Villa. So habe ich auch das Projekt „Anne Frank" erlebt, von denen ich einmal berichten möchte: Die Projekttage zu Anne Frank am 7. und 8. Juni mit Schülern der Johann-Amos-Comenius-Schule in Herrnhut haben mich sehr beindruckt, denn das Thema ist doch schwere Kost! Doch zu sehen wie interessiert die Schüler sich zu Anne und Ihrem Tagebuch ausgetau...

Weiterlesen

Poetry-Slam mit Anne Frank

Gespannte Zuhören – so kann man die gestrige Atmosphäre im Kirchensaal Herrnhut am besten beschreiben. 9 Schüler und Schülerinnen der ev. Zinzendorfschulen präsentierten in einem Poetry-Slam ihre eigenen Texte. Unter der Überschrift „Meine Welt und Anne Frank" luden wir zu zwei Veranstaltungen ein, über hundert Menschen folgten der Einladung – vielen Dank. In einem zweitägigen Workshop im Mai lernten dabei die Jugendlichen erste Grundlagen im Poetry Slam kennen und nutzten die Zeit vor allem im ...

Weiterlesen

MITZVAH

Vergessen, majestätisch, überwuchert, gespenstisch, verlassen... Das sind Worte, die ich schon oft gehört habe, um den Jüdischen Friedhof Görlitz zu beschreiben. Aber was ist er wirklich? Fangen wir mit der Vorgeschichte an: Das Grundstück für den jüdischen Friedhof an der Biesnitzer Straße wurde am 30. Oktober 1849 von der neu gegründeten jüdischen Gemeinde in Görlitz erworben. Viele Einheimische wissen nicht, dass es Juden in Görlitz seit dem späten 13. Jahrhundert bis zur Übernahme des Territ...

Weiterlesen

Ausstellung eröffnet

Endlich war es soweit – wir konnten gemeinsam die Ausstellung „Lesen und Schreiben mit Anne Frank" eröffnen. Der Herrnhuter Kirchensaal war gut gefüllt, Schüler und Schülerinnen der Johann-Amos-Comenius Schule und der evangelischen Zinzendorfschulen Herrnhut waren zu Gast, aber auch einige weitere Interessierte & Sponsoren des Vorhabens. In einer gemeinsamen Andacht zur Ausstellungseröffnung dachten wir an Anne Frank – darüber hinaus sangen wir gemeinsam und erlebten eine ganz besondere Proj...

Weiterlesen

Deutsch-tschechische Radtour – Gemeinsam Erinnern an das Ende des 2. Weltkrieg im Dreiländereck | Česko-německá cyklotúra – Společné vzpomínání na konec 2. světové války v trojmezí

DE: Am Sonntag, den 7. Mai saß die Netzwerkstatt im Sattel! Zusammen mit etwa 40 TeilnehmerInnen, die sich uns auf einer deutsch-tschechischen Radtour durch das Dreiländereck angeschlossen haben. Die Veranstaltung fand anlässlich des Endes des 2. Weltkriegs statt. Auf der geführten Tour von Chrastava nach Zittau wurden wir von den Historikern Ivan Rous vom Museum in Liberec und Felix Pankonin von der Hillerschen Villa begleitet. Das Hauptthema waren die Arbeits- und Konzentrationslager in unsere...

Weiterlesen

UNSTERBLICHKEIT DER STERNE

Verb(r)annte Bücher, „verfemte" Komponisten, unsterbliche Biografien. Ein literarisch-musikalischer Abend im Gedenken an die Opfer der deutschlandweiten Bücherverbrennung 1933. Gegen das Vergessen! Die Bücherverbrennung im Frühjahr 1933, die Zerstörung des literarischen und aufklärerischen Geistes, die Vernichtung des modernen geistigen Europas und der Aufbau diffiziler Feindbilder war der lodernde Auftakt der folgenden Barbarei. Der Aufklärung verpflichtete Literatur wurde tonnenweise ins Feuer...

Weiterlesen
Fachstelle für historisch-politische Bildung