Blog

This is some blog description about this site

Gedenkveranstaltung in Herrnhut

Am 27.01.25 veranstalteten die Evangelischen Zinsendorfschulen Herrnhut eine Gedenkveranstaltung auf dem Gottesacker zum Internationalen Holocaustgedenktag. Dieser erinnert uns jedes Jahr an das unvollstellbare Leid, das Millionen von Menschen in Konzentrationslagern wie Ausschwitz erlitten haben. Der Tag ist nicht nur Mahnung, sondern auch Verpflichtung, das Andenken an die Opfer zu bewahren und die Bedeutung von Menschlichkeit im Miteinander zu betonen. Gedenken bedeutet, die Vergangenheit nic...

Weiterlesen

Internationaler Holocaustgedenktag 2025

Am 27. Januar 1945 befreiten Verbände der Roten Armee das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwit-Birkenau. In den frühen Morgenstunden waren die Einheiten etwa 60 Km westlich von Kraków (Krakau) auf ein riesiges Sperrgebiet gestoßen. Über drei Stunden räumten die Einheiten Mienen weg, die die Deutschen neben Stacheldraht und Elektrzäunen hinterlassen hatten. Gegen 9:00 Uhr erreichte eine Aufklärungseinheit der 1. Ukrainischen Front das erste Lagertor. Als Major Anatoli Schapiro das ...

Weiterlesen

Europäisches Gedenken als deutsch-tschechische Begegnung / Evropská pamět jako česko-německé setkání

DE: Letzte Woche, am 21. und 22. November 2024, fand in Polevsko (bei Nový Bor, CZ) eine deutsch-tschechische Fortbildung mit dem Titel „Europäisches Gedenken als deutsch-tschechische Begegnungen" statt. An der Veranstaltung nahmen 20 aktive Lehrer*innen, Multiplikator*innen, Vertreter*innen von Vereinen, Geschichtsinteressierte aus unserer Region teil. An zwei intensiven Tagen tauschten wir Erfahrungen und Ideen zur europäischen Integration und Zusammenarbeit aus, insbesondere im Zusammenhang m...

Weiterlesen

MITZVAH DAY 2024

Am 17. November 2024 nahmen wir auf Einladung des Deutsch-Amerikanische Instituts Sachsen (DAIS) und in Kooperation mit TaMaR Germany am Mitzvah Day des Zentralrats der Juden in Deutschland teil. Der Mitzvah Day steht weltweit im Zeichen kleiner guter Taten, die gemeinsam die Welt ein Stück besser machen. In diesem Jahr setzten wir unsere Arbeit in Görlitz fort und befreiten Teile des Jüdischen Friedhofs in Görlitz von Laub und Geäst. Nach getaner Arbeit wurden die Helfer*innen mit einer Fü...

Weiterlesen

Heimkehr - Auf den Spuren der Holocaust-Opfer | Návrat Domů - Po stopách obětí holocaustu

DE: Am 13. November 2024 fand die deutsch-tschechische Gedenkveranstaltung „Heimkehr – Auf den Spuren der Holocaust-Opfer" statt, die anlässlich des Jahrestages der Novemberpogrome von 1938 organisiert wurde. Ziel der Veranstaltung war es, an das Schicksal der vom Holocaust betroffenen Familien aus der Region – insbesondere aus Liberec (Reichenberg), Zittau und Umgebung – zu erinnern. Die Veranstaltung startete mit einer Führung durch die Synagoge mit dem Holocaustüberlebenden Pavel Jelinek. Höh...

Weiterlesen

Vergessene Orte - Lebensgeschichten auf der Spur | Zapomenutá místa - po stopách životních příběhů

Vom 17. bis 20. Oktober 2024 fand der deutsch-tschechische Workshop "Vergessene Orte" in Polevsko statt, bei dem wir erneut die Geschichte des Dorfes, seiner Menschen und ihrer Schicksale intensiv beleuchtet haben. Mit 17 Teilnehmer*innen (im Alter von 18-91 Jahren) beschäftigten wir uns dieses Jahr besonders mit den Orten, die mit diesen Geschichten verbunden sind und erkundeten gemeinsam historische Gebäude und Stätten. Unsere Spurensuche begann auf dem örtlichen Friedhof, einem Ort, an dem vi...

Weiterlesen

Tag des Offenen Denkmals | Dny evropského dědictví

Am 7. und 8. September 2024 haben wir anlässlich des Tags des offenen Denkmals ein besonderes grenzüberschreitendes Programm in Liberec und Zittau vorbereitet, das sich mit der Geschichte und den Erinnerungsorten der Region befasste Am Samstag, den 7. September, begannen wir das Programm in Liberec mit dem Thema "Spuren verschwundener Denkmäler in Liberec". In der Stadt standen einst Denkmäler, die an wichtige Personen und Ereignisse der deutschen Stadtgeschichte erinnerten. Mit dem Historiker L...

Weiterlesen

Großschweidnitz Besuch der Gedenkstätte - Krankenmorde in der ehemaligen Landesanstalt | Großschweidnitz Návštěva Památného Místa - Vraždy nemocných v bývalém ústavu

DE:Am 30. August 2024 gab es für Pädagog*innen und Interessierte ein Deutsch-tschechisches Bildungsangebot in der Gedenkstätte Großschweidnitz über Krankenmorde in der ehemaligen Landesanstalt.In unserem Seminar haben wir in der deutsch-tschechischen Gruppe sowohl den Ort mit seiner Geschichte der Krankenmorde während des Nationalsozialismus als auch Biografien von Opfern kennengelernt. Während des ganztägigen Programms gab es Gelegenheit, sich untereinander kennen zu lernen und zu vernetzen, so...

Weiterlesen

Offizielle Gedenkveranstaltung der Stadt Liberec anlässlich des Jahrestages der Niederschlagung des Prager Frühlings 1968

Am Mittwoch, dem 21. August 2024 findet am Vormittag die offizielle Gedenkveranstaltung der Stadt Liberec anlässlich des Jahrestages der Niederschlagung des Prager Frühlings im Jahr 1968 statt. Wir laden Sie herzlich ein, an der Veranstaltung im Zentrum der Stadt auf dem Dr. Eduard Beneš-Platz (Náměstí Dr. Edvarda Beneše) stattfindet, teilzunehmen. Wenn Sie Interesse an einer gemeinsamen Anreise nach Liberec und einer Begleitung bei der Teilnahme an der Veranstaltung haben, wenden Sie sich bitte...

Weiterlesen

1968 - Besetzung der Tschechoslowakei und die Reaktionen im Ausland

(českou verzi naleznete níže)DE:Wir laden Sie herzlich zu zwei Veranstaltungen zum Gedenken zum Jahrestag der Niederschlagung des Prager Frühlings 1968 ein. Diese finden in diesem Jahr in Liberec, in der Regionalen Wissenschaftlichen Bibliothek Liberec (Rumjancevova 1362/1, 460 01 Liberec-Staré Město) statt. Am Vorabend des Jahrestages des Einmarschs der Truppen des Warschauer Paktes in die Tschechoslowakei am 21. August 1968, vernastalten wir zwei Formate, die den Einmarsch und seine Rezep...

Weiterlesen
Fachstelle für historisch-politische Bildung