Blog

This is some blog description about this site

UNSTERBLICHKEIT DER STERNE

Verb(r)annte Bücher, „verfemte" Komponisten, unsterbliche Biografien. Ein literarisch-musikalischer Abend im Gedenken an die Opfer der deutschlandweiten Bücherverbrennung 1933. Gegen das Vergessen! Die Bücherverbrennung im Frühjahr 1933, die Zerstörung des literarischen und aufklärerischen Geistes, die Vernichtung des modernen geistigen Europas und der Aufbau diffiziler Feindbilder war der lodernde Auftakt der folgenden Barbarei. Der Aufklärung verpflichtete Literatur wurde tonnenweise ins Feuer...

Weiterlesen

Geburtstag Bertha Hiller

Anlässlich des Geburtstages von Bertha Hiller laden holen wir die Lesung mit Gertrud Scheuberth nach, die aus ihrem Buch „Vielleicht Annchen? - oder Gegenwart ist immer" lesen wird. Ganz herzlich laden wir zu einem gemeinsamen Abend ins Café Jolesch ein. Anne Frommann, die älteste Tochter Rudolf Hillers, war für viele im Verein Hillersche Villa eine sehr wichtige Person – mit ihren offenen und wachen Blick stellte sie stets die richtigen Fragen und war allen eine wichtige Wegbegleiterin, se...

Weiterlesen

UNSTERBLICHKEIT DER STERNE

Verb(r)annte Bücher, „verfemte" Komponisten, unsterbliche Biografien. Ein literarisch-musikalischer Abend im Gedenken an die Opfer der deutschlandweiten Bücherverbrennung 1933. Gegen das Vergessen! Die Bücherverbrennung im Frühjahr 1933, die Zerstörung des literarischen und aufklärerischen Geistes, die Vernichtung des modernen geistigen Europas und der Aufbau diffiziler Feindbilder war der lodernde Auftakt der folgenden Barbarei. Der Aufklärung verpflichtete Literatur wurde tonnenweise ins Feuer...

Weiterlesen

DAS TSCHECHISCHE ZITTAU / ČESKÁ ŽITAVA

Wir freuen uns, Sie zu unserer kommenden deutsch-tschechischen Veranstaltung einzuladen: "Das tschechische Zittau" - ein Abend mit Vorträgen, Diskussionen und Begegnungen. Datum: Dienstag, 19. März Uhrzeit: Ab 19:00 Uhr Ort: Jolesch, Zittau (Klienerbergerplatz 1) Im Vortrag von Jiří Zahradník werden wir in die Lebenswelt der tschechischen Bevölkerung Zittaus während des letzten und vorletzten Jahrhunderts eintauchen. Welche tschechischen Institutionen gab es in Zittau und wie gestaltete sich das...

Weiterlesen

Rundgang durch die Ausstellung "Das Schutzhaftlager Hainewalde 1933"

Die Städtischen Museen Zittau laden im März 2024 noch einmal herzlich zu öffentlichen Führungen durch die Ausstellung „Das Schutzhaftlager Hainewalde 1933" im Schloss Hainewalde ein. Die neue Ausstellung beschäftigt sich mit der Geschichte des „Schutzhaftlagers" Hainewalde im Jahr 1933, in dem zwischen März und August über 1.000 Häftlinge umerzogen werden sollten. Sie wurde von den Städtischen Museen Zittau in Kooperation mit dem Schlossverein Hainewalde erarbeitet und ist Teil des Projektes „Zi...

Weiterlesen

UNSTERBLICHKEIT DER STERNE

Verb(r)annte Bücher, „verfemte" Komponisten, unsterbliche Biografien. Ein literarisch-musikalischer Abend im Gedenken an die Opfer der deutschlandweiten Bücherverbrennung 1933. Gegen das Vergessen! Die Bücherverbrennung im Frühjahr 1933, die Zerstörung des literarischen und aufklärerischen Geistes, die Vernichtung des modernen geistigen Europas und der Aufbau diffiziler Feindbilder war der lodernde Auftakt der folgenden Barbarei. Der Aufklärung verpflichtete Literatur wurde tonnenweise ins Feuer...

Weiterlesen

Autorengespräch: Polnischer Abgang

Lesung, Buchvorstellung und Gespräch mit dem Autor Mariusz Hoffmann Ort: Foyer, Gerhart-Hauptmann-Theater, Zittau Datum: 2. März 2024, 16:00 Uhr Salesche, ein Dorf in Polen 1990: Jarek und seine Eltern packen ihre Sachen. Sie wollen nach Deutschland aussiedeln, so wie Oma Agnieszka, die acht Jahre zuvor die Flucht angetreten hatte. Doch wovor war sie wirklich geflohen? Niemand will es dem 14-Jährigen sagen. Als Jarek ins Schlepperauto steigt, das sie von Schlesien über die Grenze bringen soll, w...

Weiterlesen

Netzwerkveranstaltung: Vielfalt als Bereicherung

Der Familientreff Kunterbunt lädt am 21. Februar 2024 zur Netzwerkveranstaltung "Vielfalt als Bereicherung", zum Schnuppern, Austauschen und Verbindungen knüpfen. Mehr Infos zum Projekt findet ihr hier. Ort: Christian Weise Bibliothek Neustadt 47, Zittau (Veranstaltungsraum 3. Etage) Zeit: Anmeldung ab 9:45 Uhr, Veranstaltung 10:00-12:00 Uhr Das erwartet Sie: - Kennenlernen des KunterbuntFamilientreffs und seiner breitgefächerten Angebote für pädagogische Einrichtungenund Familien- Live-online F...

Weiterlesen

Filmgespräch: Arena 196

Arena 196 - Zwischen Wende, Wahl und Wirklichkeit Film und Gespräch in Kooperation mit dem Kunstbauerkino, dem Mediennetzwerk Lausitz und uns. Ort: Kunstbauerkino e.V., Am Sportplatz 3, 02747 Großhennersdorf Zeit: 19:30 (Einlass), 20:00 Film, ca. 21:45 Gespräch, ca. 22:30 Ende der Veranstaltung Der neue Dokumentarfilm von Yvonne und Wolfgang Andrä „ARENA 196" begleitet sechs Spitzenkandidat:innen – der AfD-Kandidat hat seine Teilnahme verweigert – im Wahlkreis 196 in Thüringen während des Bundes...

Weiterlesen

Filmgespräch: Arena 196

Arena 196 - Zwischen Wende, Wahl und Wirklichkeit Film und Gespräch in Kooperation mit der Rabryka, dem Mediennetzwerk Lausitz und uns. Ort: Saal der Rabryka, Conrad-Schiedt-Str. 23, 02826 Görlitz Zeit: 19:00 (Einlass), 19:30 Film, ca. 21:15 Gespräch, ca. 22:00 Ende der Veranstaltung Der neue Dokumentarfilm von Yvonne und Wolfgang Andrä „ARENA 196" begleitet sechs Spitzenkandidat:innen – der AfD-Kandidat hat seine Teilnahme verweigert – im Wahlkreis 196 in Thüringen während des Bundestagswa...

Weiterlesen
Fachstelle für historisch-politische Bildung