Zeitgeschichten Dreiländereck - deutsch-tschechische Perspektiven historisch-politischer Bildung
DE
Willkommen beim Projekt Zeitgeschichte Dreiländereck
Die „Netzwerkstatt – Zeitgeschichte und Zivilgesellschaft“ an der Hillerschen Villa in Zittau verfolgt das Ziel, die historisch-politische Bildungsarbeit in unserer Region zu erweitern und zu vertiefen. Im Rahmen dieses Projekts werden die strukturellen Voraussetzungen geschaffen, um die bestehenden Bildungsangebote um die tschechische Perspektive zu bereichern und eine transnationale Ausrichtung zwischen Deutschland und Tschechien zu fördern. Durch diese Erweiterung eröffnen sich neue Möglichkeiten für den Austausch und das gemeinsame Verständnis zwischen den beiden Ländern.
Ein Nutzen dieses Projekts liegt in der Förderung grenzüberschreitender Begegnungen, bei denen Bewohner der Region Kontakte knüpfen und mehr über die gemeinsame Geschichte sowie unterschiedliche Perspektiven erfahren. Besonders die Auseinandersetzung mit lokalhistorischen Ereignissen führt zu intensiven emotionalen Erlebnissen und schafft Raum für die Verarbeitung der Geschichte sowie für zukünftige Zusammenarbeit.
Das Projekt wird in von dem Deutsch-Tschechischer Zukunftsfond und von Euroregion-Kleinprojektefonds Neisse gefördert. Träger ist die Hillerschen Villa gGmbH in Zittau.
Fragen zum Projekt können an p.zahradnickova(a)hillerschevilla.de gerichtet werden.
Zeitgeschichten Dreiländereck - deutsch-tschechische Perspektiven historisch-politischer Bildung
CZ
Vítejte v projektu Soudobé dějiny Dreiländerecku
Cílem projektu „Netzwerkstatt - Soudobé dějiny a občanská společnost“ v Hillersche Villa v Žitavě je rozšířit a prohloubit historické a politické vzdělávání v našem regionu. V rámci tohoto projektu budou vytvořeny strukturální podmínky pro obohacení stávajících vzdělávacích programů o českou perspektivu a pro podporu přeshraniční spolupráce mezi Německem a Českou republikou. Toto rozšíření otevře nové možnosti diskuzí i vzájemného porozumění a obohacení mezi oběma zeměmi.
Jedním z přínosů tohoto projektu je podpora přeshraničních setkání, při nichž obyvatelé regionu navážou kontakty a dozvědí se více o společné historii a různých perspektivách. Zejména práce s lokálními historickými událostmi vede k intenzivním emocionálním zážitkům a vytváří prostor pro vyrovnání se s historií a budoucí spolupráci.
Projekt je financován z Česko-německého fondu budoucnosti a Fondu malých projektů Euroregionu Nisa. Organizátorem projektu je Hillersche Villa gGmbH v Žitavě.
Dotazy k projektu můžete směřovat na p.zahradnickova(a)hillerschevilla.de.

Kommende Veranstaltungen
11. Mai 2025

Auf den Spuren der Erinnerung im Dreiländereck | Po stopách vzpomínek Trojzemí | Szlakiem śladów pamięci na trójstyku
Am 11. Mai 2025 findet anlässlich des 80. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkrieges und des Europatages eine geführte Radtour mit Stationen in der Dreiländerregion ein. Weiterlesen
Zurückliegende Veranstaltungen
21.-22. November 2024

Europäisches Gedenken als deutsch-tschechische Begegnung | Evropská pamět jako česko-německé setkání
Am 21. und 22. November 2024 gab es eine deutsch-tschechische Fortbildung "Europäisches Gedenken als deutsch-tschechische Begegnung". In dieser kam es an zwei intensiven Tagen zu einem Austausch von Erfahrungen und Ideen zur europäischen Integration und Zusammenarbeit, insbesondere im Zusammenhang mit der Aufarbeitung unserer Geschichte. Weiterlesen
17. Oktober 2024

Vergessene Orte - Lebensgeschichten auf der Spur | Zapomenutá místa - po stopách životních příběhů
Vom 17.-20. Oktober 2024 fand der deutsch-tschechische Workshop "Vergessene Orte" in Polevsko statt, bei dem wir erneut die Geschichte des Dorfes, seiner Menschen und ihrer Schicksale intensiv beleuchtet haben. Weiterlesen
1. Oktober 2024

Deutsch-tschechische Begegnung von Schülern | česko-německé setkání žáků
Am 1. Oktober 2024 fand eine deutsch-tschechische Begegnung von Schülern satt. Sie trafen sich einen ganzen Tag in Varnsdorf, um die gemeinsame Geschichte unserer Region zu erkunden. Weiterlesen
7.-8. September 2024

Tag des Offenen Denkmals | Dny evropského dědictví
Am 7. und 8. September 2024 fand ein grenzüberschreitendes Programm in Liberec und Zittau zum Tag des offenen Denkmals statt, welches sich mit der Geschichte und den Erinnerungsorten der Region befasste. Weiterlesen
21. August 2024

Offizielle Gedenkveranstaltung der Stadt Liberec anlässlich des Jahrestages der Niederschlagung des Prager Frühlings 1968
Am 21. August 2024 nahmen wir an der offizielen Gedenkveranstaltung der Stadt Liberec anlässlich des Jahrestages der Niederschlagung des Prager Frühlings im jahr 1968 teil. Weiterlesen
20. August 2024

1968 - Besetzung der Tschechoslowakei und die Reaktionen im Ausland
Am 20. August 2024 gab es zwei Veranstaltungen zum Jahrestag der Niederschlagung des Prager Frühlings 1968. Weiterlesen
7. August 2024

Großschweidnitz Besuch der Gedenkstätte - Krankenmorde in der ehemaligen Landesanstalt | Großschweidnitz Návštěva Památného Místa - Vraždy nemocných v bývalém ústavu
Am 7. August fand ein deutsch-tschechisches Bildungsnagebot in der Gedenkstätte Großschweidnitz über Krankenmorde in der ehemaligen Landesanstalt. Weiterlesen
6.-7. Juni 2024

Gemeinsames Erinnern in unserer Grenzregion: Deutsch-tschechische Geschichtswerkstatt | Společné vzpomínání v našem příhraničním regionu:
Česko-německá dílna živé historie
Am 6. und 7. Juni fand in Polevska ein deutsch-tschechisches Schüleraustauschsprojekt unter dem Motto "Gemeinsames Erinnern in unserer Grenzregion: Deutsch-tschechische Geschichtswerkstatt" statt. Weiterlesen
1. Mai 2024

1945 – 2004 – HEUTE: Auf den Spuren der Erinnerung im Dreiländereck - RADTOUR | Po stopách vzpomínek Trojzemí CYKLOJÍZDA - 01.05.2024
Am 01. Mai 2024 gab es anlässlich des 79. Jahrestags des Ende des Zweiten Weltkriegs und des 20. Jahrestages des Eu-Beitritts der Tschechischen Republik und Polens eine Radtour mit Stationen in der Dreiländerregion. Weiterlesen
19. März 2024

DAS TSCHECHISCHE ZITTAU | ČESKÁ ŽITAVA
Am 19. März 2024 gab es eine deutsch-tschechische Veranstaltung "Das Tschechische Zittau" - ein Abend mit Vorträgen, Diskussionen und Begegnungen. Weiterlesen
13. November 2024

Heimkehr - Auf den Spuren der Holocaust-Opfer | Návrat Domů - Po stopách obětí holocaustu
Am 13. November 2024 fand die deutsch-tschechische Gedenkveranstaltung „Heimkehr – Auf den Spuren der Holocaust-Opfer" statt, die anlässlich des Jahrestages der Novemberpogrome von 1938 organisiert wurde. Weiterlesen