Gemeinsam mit der Kirchgemeinde St. Johannis und der Stadt Zittau wird die Netzwerkstatt vom 15.6. bis 15.7.2022 die große Ausstellung des Berliner Anne Frank Zentrums "Deine Anne - Ein Mädchen schreibt Geschichte" in die Zittauer Johanniskirche holen. Die Ausstellung rückt die Lebensgeschichte von Anne Frank in den Blickpunkt. Sie gibt Impulse zu wichtigen Fragen unseres Zusammenlebens – zu Fragen von Ausgrenzung und Zugehörigkeit, zur Bedeutung von Menschenwürde, Menschenrechten, Freiheit, Gle...
Blog
Die Sonne scheint, Sägespäne fliegen, eine Kettensäge brummt und überall laufen Jugendliche mit Kameras durch das Begegnungszentrum in Großhennersdorf. In der Woche vom 25. – 30.04. fand im Rahmen des Projektes „2 Sprachen – 1 Region" in Großhennersdorf und in Krásná Lípa eine Werkstattwoche für Schüler*innen aus Deutschland (vom Berufsschulzentrum Löbau) und Tschechien (aus der Berufsschule Varnsdorf) statt. Das Ziel dieser gemeinsamen Arbeit war, den neuen Lernpfad am Wolfsberg zu gestalten un...
Auch in diesem Jahr fand der deutsch-tschechische Geschichts- und Begegnungsworkshop „Vergessene Orte – Zapomenutá Místa" statt. Gemeinsam mit dem Lausitzer Bergverein (horsky spolek) führen wir den Workshop nun bereits im elften Jahr durch. Innerhalb von vier Tagen beschäftigen sich Menschen aus der Region mit lokaler Geschichte – im Laufe dieses Workshops entstehen schlussendlich kleine filmische Beiträge, welche dann im Nachgang der Öffentlichkeit präsentiert werden. Dieses Jahr stand der Wor...
Am Sonntag, den 11. September 2022 nutzen viele Besucher:innen die Chance und besichtigten den Jüdischen Friedhof Zittau in der Zeit von 10:00 bis 17:00 Uhr zum Tag des offenen Denkmals 2022. Zum ersten Mal konnten Besucher:innen die neuen Infotafeln nutzen, um den Friedhof auf eigene Faust zu erkunden. Neu waren auch die Ausführungen zur 1938 gesprengten Trauerhalle, deren Grundmauern seit diesem Jahr in einer Installation nachgelegt wurden und von der ein Tastmodell installiert wurde. Viele Me...
Die Tage des Jahres 2022 sind gezählt. Irgendwo zwischen Spotify-Jahresrückblick, dem Gefühl, vom Jahresende doch wieder überrumpelt worden zu sein und den Ereignissen der letzten Monate verortet sich vielleicht zur Zeit jede:r selbst und lässt die Herausforderungen und Highlights Revue passieren. Auch die Partnerschaften für Demokratien in Görlitz und Zittau blicken gemeinsam mit den Projektträgern auf das vergangene Jahr. Pfd Zittau und Görlitz auf Facebook In den Top 10 der Google-Schlagzeile...
Die Welt ist klein geworden… Am Abend des 13.12. beendeten wir ein ganz besonderes Projektjahr. Die letzte Veranstaltung im Rahmen unseres „Jahresthemas" – Anne Frank – fand statt. Julia Boegershausen (Gesang) und Björn Bewerich (Piano) präsentierten ihr Programm „Lebenslieder". Ein Programm welches sich der Musik und Kultur aus den 1920/1930er Jahren widmet, mit Texten und Menschen, welche zum Teil verschwanden, verschwinden mussten oder gar vernichtet wurden. Sie erinnerten dabei u.a. an Clair...
„Wir wussten gar nicht, dass es in Zittau einen jüdischen Friedhof gibt!" – Dieser Satz fiel häufiger, am diesjährigen Tag des offenen Denkmals. Zahlreiche Besucher*innen nutzten das schöne Wetter und die Gelegenheit, den jüdischen Friedhof in Zittau entweder auf eigene Faust oder während einer Führung zu erkunden. Ich durfte den Friedhof schon im Rahmen eines schulischen Projektes kennenlernen. Da dies jedoch schon länger zurückliegt, freute auch ich mich, mein Wissen aufzufrischen und einen ti...
Die Aktion Zittauer Stadtwichtel soll Menschen aus der Stadt dazu anregen, anderen eine Freude zu bereiten. Das kann geschehen, indem man dem Menschen ein kleines Geschenk macht, eine nette Botschaft übermittelt oder eine andere Aufmerksamkeit zukommen lässt. Die sogenannten Wichtelkarten sollen die Aktion in der Stadt verbeiten, indem jeder Wichtel seiner Aufmerksamkeit eine vorgedruckte oder selbst gebastelte Karte beilegt. Unter dem #ZittauerStadtwichtel kann jede:r Wichtel und Bewichtelte seine/ihre Freunde online teilen.
Die Wichtelkarten und ihre Ablagestellen in der Stadt sowie weitere Informationen findest du auf ag-dialog-zittau.org.
Die Zittauer Stadtwichtel sind eine Aktion der AG Dialog.
Auch in diesem Jahr fand unsere deutsch-tschechische Begegnung „Vergessene Orte" statt – an vier Tagen beschäftigten sich Menschen aus der Region mit lokaler Geschichte. In diesem Jahr standen die Tage unter dem Thema „In guter Gesellschaft" – gemeint war damit die Beschäftigung mit früheren Gasthäusern und dem Leben darin. Exemplarisch gingen dabei die Teilnehmenden in Polevsko (CZ) und Großhennersdorf (D) auf Spurensuche und interviewten Menschen welche sich an die ehem. Gasthäusern erinnerten...
An international workcamp for young volunteers in the heart of Europe! From 4th to 18th September we will revive the heritage of the Jewish cemetery bringing it into the digital age.Together, we will approach the cemetery with methods of heritage interpretation and digital mapping and create a virtual tour of the cemetery. This way, the accessibility of the Jewish cemetery as a place of learning and active remembrance will be increased significantly. To register for our two-week workcamp on Jewi...
Geteilte Perspektiven auf die Oppositionsbewegungen in der DDR und in Syrien Ausstellung und Gespräch mit Zeitzeu:innen der syrischen und DDR-Oppositionsbewegungen ERÖFFNUNGSVERANSTALTUNG am 1.Oktober 2020 um 19 Uhr, Johanniskirche Zittau Mit der deutsch-syrischen Solidaritätsinitiative Adopt a Revolution und Zeitzeug:innen aus Syrien und der DDR-Bürgerrechtsbewegung Gemeinsam mit den Zeitzeug:innen von damals und heute diskutieren wir die Bedeutung einer gemeinsamen Aufarbeitung der Oppositions...
Unter diesem Filmmotto trafen sich gut sechzig Interessierte am Abend des 8. September in der Kirche Großhennersdorf zum alljährlichen Kirchenkino. Der Berliner Filmemacher Tom Franke präsentierte dabei seine Dokumentation und gab im Anschluss Einblicke in die Produktion des Filmes und die Hintergründe der vielfältigen Geschehnisse im Film. Er spannte dabei einen Bogen über die Anfänge von Jazz-Gottesdiensten – über die „berüchtigten" Bluesmessen bis hin zu Punkkonzerten in Kirchen der DDR, und ...
„Kirchenleben in der DDR" in der Johan-Amos-Comenius Schule in Herrnhut „Das Kirchenleben in der DDR war bunt", betone Pfarrer i.R. Andreas Taesler bei der Ausstellungseröffnung zum kirchlichen Leben in der DDR, „auch wenn die Fotos alle schwarz-weiß sind". Aus über 250 Motiven konnten die Ausstellungsorganisator*innen Bilder wählen. 43 davon wurden nun in der Eröffnungsveranstaltung, am Abend des 28.9. in Herrnhut, den interessierten Anwesenden präsentiert. Eine Ausstellung, die durch die viele...
Vor zwei Wochen machte sich das Team der NETZWERKSTATT auf zu einer Architektur-Ikone, die mitten in der Oberlausitz anmutet wie ein gestrandetes Schiff. Ein modernes, lichtdurchflutetes Schiff, das den Spitznamen „Nudeldampfer" seiner ungewöhnlichen Form ebenso verdankt wie dem Umstand, dass Fritz Schminke, der Auftraggeber des Bauwerks, die erfolgreiche Anker-Nudelfabrik in Löbau betrieb. Die Rede ist natürlich von der Villa Schminke. Anfang der 1930er Jahre von Hans Scharoun in enger Zusammen...
Hallo! Mein Name ist Anna und ich bin die neue FSJ-lerin in der Hillerschen Villa. Nun bin ich schon seit ein paar Wochen dabei und die Zeit verging wie im Flug. Jeden Tag stand etwas Anderes auf dem Programm und ich habe in der kurzen Zeit unheimlich viel gelernt und neue Menschen getroffen. Gleich in der ersten Woche durfte ich einen Workshop zum Thema Rassismus in Görlitz besuchen, bei der Vorbereitung der Fotoausstellung zum Thema „Kirchenleben in der DDR" helfen und bei einem Videodreh auf ...
Ein Jahr nach dem Anschlag in Halle I.Berger, eine Überlebende des Anschlags von Halle, spricht diese Worte während der Hauptverhandlung vor dem Landgericht in Magdeburg. (https://taz.de/Prozess-gegen-den-Attentaeter-von-Halle/!5706803/; 08.10.2020) In den letzten Wochen teilen mehr und mehr Überlebende ihre Sicht auf den Anschlag und seine Folgen für ihr Leben. Am 9. Oktober 2019 versuchte ein rechtsextremer Terrorist die an Yom Kippur versammelte Jüdische Gemeinde in Halle auszulöschen. Zum hö...
Am Dienstag, dem 22.09., fand abends im Kulturhistorischen Museum Franziskanerkloster in Zittau eine Veranstaltung statt, die unter den Themen Revolution, politische Verfolgung und Fluchtgründe in Syrien stand. Eine Zeitzeugin berichtete von ihren Erfahrungen und Erlebnissen. Zuerst wurden die Grundlagen erklärt, also wie das politische System in Syrien aufgebaut ist und was der Auslöser für die Revolution war. Des Weiteren erzählte sie von dem Zusammenhalt der Menschen bei den Protesten aber au...
isseDiese vom Historiker Dr. Justus Ulbricht in seinem Impulsreferat formulierte Frage war nur eine von vielen, die uns am vergangenen Samstag bei der ersten Regionalkonferenz der sächsischen Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem NS beschäftigte. In den Räumlichkeiten der Gedenkstätte Bautzen kamen haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter:innen von Institutionen und Projekten zusammen, die sich mit der nationalsozialistischen Vergangenheit Ostsachsens auseinandersetzen. Bei einer Führ...
Vor 82 Jahren erlebten jüdische Menschen in Zittau, in ganz Deutschland und darüber hinaus eine Nacht, die vielen von ihnen jegliche Hoffnung auf eine lebenswerte Zukunft nahm. In der Pogromnacht des 9. November marschierten Männer der Sturmabteilung durch die Zittauer Straßen und versuchten, in jüdische Läden und Wohnungen einzudringen, was ihnen in einigen Fällen auch gelang. Mindestens 6 jüdische Zittauer wurden in sogenannte Schutzhaft genommen und nach Buchenwald verschleppt. Die Zittauer S...
Trotz der unüblichen Bedingungen konnte meine erste Seminarwoche von der Sächsischen Jugendstiftung vom 26.10. zum 30.10. stattfinden, wenn auch etwas anders als geplant. Eigentlich sollten wir nach Liebethal in die Nähe von Pirna zu einer Jugendherberge fahren und die Woche dort verbringen, doch ein paar Tage vorher wurde die Entscheidung getroffen, dass wir auf Grund der kritischen Situation die Woche online miteinander verbringen müssen. Montag ging es dann um 10 Uhr auch schon los. Am Anfang...