Letzte Woche hatte ich meinen Corona-Blues. Es war der 2. Tag der Schul- und Kitaschließungen. Im Radio wurde gestritten, wer bei den Impfungen jetzt priorisiert werden soll. Als dann darüber gesprochen wurde, dass alle Geimpften wieder feiern, reisen und sonst was alles machen sollen, da war es bei mir vorbei…! „Die Rentner verreisen und wir dürfen unsere Kinder zu Hause beschulen und nebenher im Homeoffice arbeiten – irgendwie, irgendwann bis zur Erschöpfung." Um eines vorab klarzustellen: Ich...
Blog
Geschichten der Befreiung
Auf dem Friedhof im polnischen Sieniawka steht ein Grabstein, dessen Inschrift auf Hebräisch Benjamin Zeev Schneider, seiner Frau Mirijam sowie ihren Töchtern Bluma, Rahel und Zeporah gedenkt. Es ist das einzige jüdische Grab auf diesem katholischen Friedhof. Benjamin Schneider starb am 22. Mai 1945 im Konzentrationslager Großrosen. Zusammen mit seinem Sohn Alexander musste er hier zuletzt für die Junkers Flugzeugwerke in Zittau Zwangsarbeit leisten. Am 8./9. Mai 1945 wurden Benjamin Zeev Schnei...
Hass im Netz: Beratungsangebote
Die Netzwerkstatt beschäftiHass im Netz: Beratungsangebotegt sich immer wieder mit den Themen Hassrede, Hass im Netz, oder Diskriminierung und die Onlineformen dieser. Aktuell schlägt sich das in dem Workshopangebot (Titel: Hate Speech: ausschalten oder aushalten?) Anfang Mai nieder. Hierbei ist die Netzwerkstatt überhaupt nicht allein, die Angebote, Weiterbildungen, Themenabende oder Fortbildungen gibt es überall. Als sehr wichtige Perspektiven zählen hier die Aufklärung und die Sensibilisierun...
Einladung zum Workshop: "Hate Speech: Ausschalten oder aushalten? Strategien für das Community Management in Sozialen Medien"
WORKSHOP am 07. Mai 2021, 09:30 - 13:30 Uhr In Sozialen Netzwerken treten Organisationen und Vereine mit den Menschen in direkten Kontakt, die sie mit Ihrer Arbeit erreichen und zum Engagement ermutigen möchten. Doch gerade diejenigen, die auch Online für Demokratie und Menschenrechte einstehen, werden aktuell verstärkt von rechtsextremen Gruppen und Accounts angefeindet. Aber auch schon scheinbar einfache Mitteilungen können zu unvorhergesehenen Reaktionen führen. Community Management ist ein I...
Wir denken an Bertha Hiller
Am kommenden Freitag möchten wir an Bertha Hiller (26.3.1869 bis 16.9.1942) erinnern. Gemeinsam mit Ihrem Mann Gustav Hiller, dem Gründer der Zittauer Phänomen-Werke (später Robur) lebte sie am Klienebergerplatz 1 – unserem heutigen Sitz unseres soziokulturellen Zentrums Hillersche Villa. Im Nachlass der Eheleute Hiller befindet sich eine „Charakterdeutung" der beiden. Über Bertha Hiller steht da u.a.: „Viel Herzensgüte, dabei klarer Verstand. Praktischer Sinn. Sinn für Humor…Liebt in allen Ding...
Einladung: „Im Leerlauf – Kinder und Jugendliche im Corona-Alltag“
Nach und nach kehren Schülerinnen und Schüler nach dem Lockdown in die Schule zurück. Sie werden alle Hände voll zu tun haben, den Stoff aufzuholen, auf die unterschiedlichen Lernniveaus einzugehen und den sozialen Zusammenhalt der Klassen wieder aufzubauen. Für eine gemeinsame Reflexion darüber, was der Lockdown mit Ihren Schülerinnen und Schülern, aber auch mit Ihnen als Lehrer oder Lehrerin gemacht hat, wird Ihnen im Schulalltag kaum Zeit bleiben. Am 10. März 2021, 19.00-21.00 Uhr, möchten wi...
(M)ein Platz – Gespräche über Flucht und Vertreibung, den Verlust von Heimat und über die Suche nach persönlichem Glück
„Von Null anfangen… Niemand weiß, wer ich bin und was ich kann." Wie fühlt es sich an, in einem Land aufzuwachsen, und dieses dann eines Tages verlassen zu müssen, wenn plötzlich alles kaputt geht? Wie kann dann so ein Leben nach der Flucht in Zittau aussehen? „Und wir haben gedacht, naja, versuchen wir in Deutschland… das ist die letzte Chance. Deutschland." Nicht jeden Tag hat man die Möglichkeit, sich mit Flüchtlingen zu unterhalten und zu erfahren und vor allem zu spüren, was sie alles durch...
Aufruf: Erinnerungsstücke zum ehemaligen Lager Stalag VIII A in Zgorzelec gesucht!
Der Verein Meetingpoint Music Messiaen beschäftigt sich seit 2006 mit der Erinnerung an das deutsche Kriegsgefangenenlager Stalag VIII A und dem dort inhaftierten Komponisten Olivier Messiaen. Aktuell ist der Verein auf der Suche nach bisher unbekanntem historischem Material und veröffentlichte dazu folgenden Aufruf: Ankündigung der Sammlung von Erinnerungsstücken der Gefangenen des ehemaligen Lagers – Stalag VIII A Die Stiftung Erinnerung, Bildung, Kultur und der Verein Meetingpoint Music Messi...
Die Zittauer Stolpersteinpat*innen stellen sich vor
Seit 2018 engagieren sich die Zittauer Stolpersteinpat*innen für eine lebendige Erinnerungskultur. Gemeinsam mit der NETZWERKSTATT der Hillerschen Villa gestalten sie Gedenkveranstaltungen, besuchen Bildungs- und Gedenkorte und informieren ihre Mitmenschen über die Auswirkungen des Holocaust auf die verfolgten Zittauer*innen. Seit 2018 engagieren sich die Zittauer Stolpersteinpat*innen für eine lebendige Erinnerungskultur. Gemeinsam mit der NETZWERKSTATT der Hillerschen Villa gestalten sie...
Da ist ein Mensch - 4 Gedanken zum Advent!
Nun ist sie da, die schöne Adventszeit. Die Aufregungen dieses besonderen Jahres und das verschobene Zeitgefühl durch Einschränkungen, Vorsicht und Obacht ließen uns oftmals wohl schmunzeln, ob den die Zeit wirklich vergehen wird? Und nun ist sie da, die schöne Adventszeit. Mit 4 kleinen Musikfilmen möchten wir 4 besondere Persönlichkeiten in den Fokus dieser besinnlichen Zeit stellen und zugleich unsere Inhalte des alten Jahres noch einmal besehen. Oft haben wir ein Licht für diese 4 Mens...