MITZVAH - Digitale Erinnerungs- und Lernplattform zum Jüdischen Friedhof in Görlitz
Willkommen beim Projekt MITZVAH.
Im Rahmen des Projekts werden neue (digitale) Formen der Darstellung des jüdischen Friedhofs Görlitz als einem der wenigen erhaltenen Orte jüdischen Kulturerbes in der Region entwickelt. Insbesondere jungen Menschen wird mittels einer digitalen Lernplattform ein ansprechender und niedrigschwelliger Zugang zum sakralen Ort eröffnet. MITZVAH zielt insgesamt darauf, das Verantwortungsgefühl der post-nationalsozialistischen Gesellschaft für Pflege des jüdischen Erinnerungsortes zu stärken.
Hier findet ihr Beiträge zum Verlauf des Projekts, zu einzelnen Veranstaltungen, zur Geschichte der Jüdinnen*Juden in Görlitz und Umgebung, der Görlitzer jüdischen Gemeinde, des Jüdischen Friedhofs. Im Laufe des Projekts (vorauss. Herbst 2025) wird eine eigene digitale Erinnerungs- und Lernplattform als unabhängige Website entstehen. Wir werden hier zu gegebener Zeit darauf verweisen.
Das Projekt wird in der Bildungsagenda NS-Unrecht von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) und dem Bundesministerium der Finanzen (BMF) gefördert. Träger ist die Hillerschen Villa gGmbH in Zittau
Projektlaufzeit: 01.07.2024 - 31.12.2025
Fragen zum Projekt können an f.pankonin(a)hillerschevilla.de gerichtet werden.

Kommende Veranstaltungen
7. Dezember 2025

Abschlussevent
Am 7. Dezember findet unsere große Abschlussveranstaltung statt. Ein letztes Mal in diesem Jahr und Projekt laden wir die Stadtöffentlichkeit ein, über die Erinnerungsarbeit zum Thema jüdische Geschichte und Kultur der Neißestadt nachzudenken. Ein tolles Kultur- und Gesprächsangebot erwartet Sie. Infos folgen bald.
8. November 2025

Ergebnispräsentation
Am Vorabend des Gedenkens an die Novemberpogrome des Jahres 1938 laden wir Sie herzlich ein, sich erstmals die Ergebnisse unseres Projekts zum Görlitzer Jüdischen Friedhof anzuschauen. Weitere Informationen folgen bald.
26. - 31. Oktober 2025

Projektwoche
Ende Oktober findet die letzte der drei Projektwochen mit Schüler*innen aus Ostritz und Zgorzelec statt. Weitere Informationen folgen bald.
14. - 19. September 2025

Projektwoche
Mitte September findet die zweite der drei Projektwochen mit Schüler*innen aus Löbau und Zgorzelec statt. Weitere Informationen folgen bald.
7. - 12. September 2025
Projektwoche
Anfang September findet die erste von drei Projektwochen mit Schüler*innen aus Görlitz und Zgorzelec statt. Weitere Informationen finden sich hier.
Zurückliegende Veranstaltungen
22. April 2025

Für Jom haScho'a
Am 22. April 2025 laden wir zu einer geführten Tour durch Görlitz und Zgorzelec ein, um Stolpersteine zu reinigen und Geschichten jüdischer Familien der Stadt Görlitz zu hören. Weiterlesen
16. April 2025

Geheimsache Ghettofilm
Am 16. April 2025 findet eine Filmvorführung des Filmes "Geheimsache Ghettofilm" statt und danach folgt eine Gesprächsrunde über Erinnerungskultur in Deutschland und Polen. Weiterlesen
16. April 2025

Die Erinnerung verbindet uns
Am 16. April 2025 findet ein Schulworkshop im Rahmen der "Die Narzissen Aktion" über den Aufstand im Warschauer Ghetto am 19. April 1943 und Jom haScho'a statt. Weiterlesen
17. November 2024
MITZVAH DAY 2024
Am 17. November 2024 nahmen wir auf Einladung des Deutsch-Amerikanische Instituts Sachsen (DAIS) und in Kooperation mit TaMaR Germany am Mitzvah Day des Zentralrats der Juden in Deutschland teil. Weiterlesen